CO₂-neutrale Wärme: Nahwärmenetz Reichersbeuern

13.03.2025 | Seit 2019 versorgte eine Pellet-Heizanlage zunächst ein halbes Dutzend kommunaler Gebäude in der oberbayerischen Gemeinde Reichersbeuern mit Wärme. Damit war der Grundstein für CO2-neutrale Wärme im Ort gelegt.

Aufgrund der steigenden Nachfrage der Bürgerschaft nach Nahwärme wurde 2023 ein neues Biomasseheizwerk mit einem Hackschnitzelkessel (Leistung 850 kW) gebaut, das als Anbau an die Schule errichtet wurde. Der Pelletkessel der ersten Stunde kommt jetzt in Schwachlastzeiten im Sommer und bei Lastspitzen im Winter zum Einsatz. Ende September 2023 wurde das neue Heizwerk in Reichersbeuern eingeweiht. Anfang Oktober 2023 konnte das neue Hackschnitzelheizwerk in Betrieb genommen werden. Betrieben werden die Heizungen durch die MWB Reichersbeuern GmbH & Co KG, eine hundertprozentige Tochter der Gemeinde Reichersbeuern, deren Geschäftsführung die MW Biomasse AG aus Irschenberg übernimmt.

Im ersten Betriebsjahr 2024 wurden bereits 2.800 MWh regionale Wärme an die verschiedenen Abnehmer:innen geliefert. Es sind noch genügend Kapazitäten für weitere Hausanschlüsse vorhanden. Im Jahr 2024 wurden somit 350.000 Liter Heizöl ersetzt und die Atmosphäre konnte um 1.030 Tonnen CO2 entlastet werden. Die Hackschnitzel stammen von den örtlichen Land- und Forstwirten im Umkreis von ca. 15 km. Es kommt ausschließlich Holz zum Einsatz, für das es keine stoffliche Verwendung gibt.

Hier geht es zum Projekt.
Heizhaus Reichersbeuern; © MW Biomasse AG


Anzeige