Konkret läuft es häufig auf eine Konstellation hinaus, bei der ein Gebäudeeigentümer sich nicht für die genaue Art seiner Heizungstechnologie interessiert. Er möchte nur günstig Wärme erwerben. Deswegen installiert er nicht selbst eine Heizungsanlage, sondern erwirbt die Wärme bei einem Wärmelieferanten (Contractor). Der Contractor mietet einen Raum im fraglichen Gebäude oder erwirbt ihn als Eigentum.

Im nächsten Schritt plant, installiert, betreibt und finanziert er den Betrieb der Heizungsanlage in eigener Verantwortung. Die von ihm erzeugte Wärme verkauft er dann an den Gebäudeeigentümer weiter, der die Kosten wiederum auf die Mieter der betroffenen Wohnungen entsprechend ihres Verbrauchs überträgt.

Dies bedarf eines verbindlichen und genau geregelten Vertrags, wodurch sich der englische Begriff Contracting für dieses Betriebsmodell eingebürgert hat.
Effizienz
Optimierung des Energiebedarfs und Energieverbrauchs von Gebäuden sorgt für effiziente Lösungen.
Klimaschutz
Die nachhaltige Bereitstellung und effiziente Nutzung von Energie in Gebäuden leistet einen zentralen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele.
Technologieoffen
Bedarfsgerechte Nutzung der jeweils fortschrittlichsten, effizientesten und umweltfreundlichsten Technologien.
Energiewende vor Ort
Der lokale Beitrag für die Lösung einer globalen Frage, zu der auch Bürger und Unternehmen ihren Beitrag leisten können.