Beiräte
Unsere Beiräte „Juristischer Beirat“ und „Beirat für Technik-Innovation-Management“ unterstützen und beraten den Vorstand in allen juristischen, steuerlichen und technischen Anforderungen. Mit gebündelter Expertise können Ausrichtungen und Geschehnisse qualifiziert betrachtet werden.

Die Mitglieder der Beiräte werden für drei Jahre vom Vorstand ernannt und sind Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet.

Arbeitskreise
Bei Bedarf richten wir für unsere Mitglieder Arbeitskreise ein. Die Organisation dieser Arbeitskreise erfolgt durch die Geschäftsstelle und im jeweiligen Arbeitskreis werden Vorsitzende gewählt, die die Arbeitskreise federführend betreuen.

Arbeitsgruppen
Zudem organisieren wir unterschiedliche Arbeitsgruppen, die die politische Arbeit des Verbands voranbringen.

Der 1978 geborene Rechtsanwalt und Mediator ist seit Januar 2018 Geschäftsführer und seit August 2021 Vorsitzender des Vorstandes des heutigen vedec. Zuvor hat er bei der Techem Energy Contracting GmbH die Abteilung EMC-Support geleitet und in dieser Funktion umfangreiche Erfahrungen in der Arbeit eines Energiedienstleisters sammeln können. Sein berufliches Interesse galt und gilt dabei der gesamten Bandbreite des Energierechts, aber auch allen Aspekten außergerichtlicher Konfliktlösung.

Als Vorsitzender des Vorstandes ist er angetreten, um den Verband nach und nach zu erneuern und konsequent auf die aktuellen Themen und Aufgaben auszurichten. Herr Dworschak ist überzeugt: „Mit dem Contracting liegt eine wirtschaftliche Maßnahme vor, die seit Jahren einen Beitrag zur Energieeffizienz leistet, die aber nicht so erfolgreich ist, wie es die aktuellen Rahmenbedingungen vermuten ließen.“ Deshalb wird er sich stärker als bisher für das Ansehen von Contracting einsetzen und gleichzeitig weitere Energiedienstleistungen in den Fokus rücken. Die Arbeit des Verbandes lernte er schon während seines Studiums kennen und blieb dem heutigem vedec über die Jahre treu: als studentischer Mitarbeiter, als Berater, als Referent und zuletzt als Mitglied im Juristischen Beirat. Herr Dworschak ist darüber hinaus im Fernstudiengang „Energiemanagement“ als Dozent Lehrender für das Modul „Contracting“ an der Universität Koblenz/Landau.

Mit seiner Frau und den drei gemeinsamen Söhnen lebt er in der Wetterau.
Rechtsanwalt Martin Hack ist Partner der Kanzlei Rechtsanwälte Günther in Hamburg. Seit 1992 berät er den heutigen vedec in allen Fragen zum Contracting und Energierecht. Er ist Verfasser des Contractinglexikons und der Muster­vertrags­sammlung des vedec sowie des Buches »Energie-Contracting« (Verlag C.H. Beck). Schwer­punkte seiner anwaltlichen Tätig­keit sind neben dem Energierecht das Bau- und Umweltrecht. Er ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Mitglied des Fachausschusses Verwaltungs­recht der Hanseatischen Rechts­anwalts­kammer Hamburg.

Einen weiteren Bereich seiner Tätig­keit bildet die energie­rechtliche Fortbildung. Die Rechtsanwältinnen und Rechts­anwälte seiner Kanzlei haben darüber hinaus einen Schwerpunkt im Umwelt-, Bau- und Planungsrecht und befasst sich mit allen Spezial­bereichen des Verwaltungs-, Verfassungs- und Wirtschafts­rechts sowie mit der politischen Beratung von Verbänden und nicht-staatlichen Institutionen.
Seit 1978 im Bereich dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung tätig, zunächst nur im Bereich kleiner Leistungen unter 50 kW, seit 1998 auch im Bereich industrieller Anlagen bis zu mehreren MW. Herr Brosziewski führte von 1993 bis 2015 das von ihm gegründete Contracting­unternehmen beta GmbH Betrieb energie­technischer Anlagen in Hannover. Er hat sich im Laufe der Tätigkeit auf die Bereiche Energie­recht und Energie­wirtschaft aus Ingenieurs­sicht spezialisiert.

Seit 2016 ist Herr Brosziewski ausschließlich selbstständig.

Herr Brosziewski ist als Plausibilitäts­prüfer für Finanzierungs­vorhaben im Bereich KWK-Anlagen und deren Verteilungs­netze tätig, er berät und unterstützt Vorhabensträger in der Planung, Projektierung und Projekt­steuerung.

Er ist Sachverständiger im Sinne der FW 308 und zertifizierter fp-Gutachter nach FW 609 für Primärenergiefaktorbescheinigungen nach FW 309. Er erstellt die Anträge nach BImSchG und begleitet die Antragsverfahren.

Außer im vedec engagiert er sich im Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) und ist dort seit Mai 2011 Vizepräsident.
Frau Uta Dähne-Röhrs ist Justiziarin in der Rechtsabteilung der GASAG AG in Berlin.

Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind die umfassende Beratung des Vertriebs der GASAG und ihrer Contracting-Tochter, der GASAG Solution Plus GmbH, zu allen Rechtsfragen rund um Wärme und Energiedienstleistungen. Dazu zählt die Vertragsentwicklung für Contracting in verschiedensten Ausprägungen, vom Kleinanlagencontracting für Einfamilienhausbesitzer bis hin zur Erstellung komplexer Projektverträge für Wohnungswirtschaft, Gewerbe und Gesundheitswesen. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen in der Entwicklung von Musterverträgen und arbeitet eng an der Schnittstelle zu den Vertrieben.

Neben ihrer Tätigkeit im juristischen Beirat des VfW engagiert sich Frau Dähne-Röhrs im Fachausschuss Rechtsfragen der Wärmeversorgung und Contracting im BDEW und setzt sich dort insbesondere für die Belange der dezentralen Energieversorgung ein.

Foto: Die Hoffotografen GmbH
RA Michael Faber ist seit 2018 bei Techem für den Bereich Public & Regulatory Affairs zuständig und intensiv mit allen Themen eines Energie­dienst­leisters vertraut. Zuvor hatte er bereits langjährige Berufs­erfahrungen bei Verbänden im Energie- und Umweltbereich sammeln können. So verantwortete er vor seinem Wechsel zu Techem beim Bundes­verband Großhandel, Außenhandel, Dienst­leistungen als Abteilungs­leiter die Umwelt- und Energie­abteilung.
Dr. Dirk Legler ist seit 2003 als Rechtsanwalt tätig und seit 2011 Partner der Kanzlei Günther in Hamburg. Er verfügt über langjährige Erfahrungen im Energie- und Energiewirtschaftsrecht und berät umfassend bei der Wärme- und Strom­versorgung. Seine größtenteils auch konzeptionelle Beratung erstreckt sich auf alle Rechtsfragen, die bei der Planung, der Errichtung und dem Betrieb von Energieerzeugungsanlagen sowie beim Einkauf und Verkauf von Energie zu beachten sind. Zu seinen Mandanten gehören sowohl Erzeuger und Lieferanten, als auch Contractoren und Kunden.

Das Team seiner Kanzlei hat darüber hinaus einen Schwerpunkt im Umwelt-, Bau- und Planungs­recht und befasst sich mit allen Spezial­bereichen des Verwaltungs-, Verfassungs- und Wirtschafts­rechts sowie mit der politischen Beratung von Verbänden und nicht-staatlichen Institutionen.
RA Dr. Christoph Maier ist Gründungs­gesell­schafter von Maier Rechtsanwälte PartGmbB in München und leitet dort das Team Energie.

Für Energie­groß­verbraucher aus Industrie und dem öffentlichen Sektor begleitet er große Contracting­maßnahmen. Er hat an dem bayerischen Leitfaden Energie­spar­-Contracting mitgewirkt und ist Mitver­fasser der aktuellen dena-Leit­fäden zum Energiespar- und zum Energieliefer-Contracting.

Rechtsanwälte Maier berät auch intensiv zu allen Fragen rund um KWK-Technologien, Eigenver­sorgungs­konstellation und Kunden­anlagen sowie zu strom- und energiesteuerlichen Themen. Dr. Maier ist seit 1998 als Rechts­anwalt tätig und gehört auch dem Arbeits­kreis Energiespar-Contracting im vedec an.
Gerrit Müller-Rüster ist seit 2007 als Rechtsanwalt und seit 2013 als Fachanwalt für Steuerrecht tätig. Er ist Prokurist der Treurat und Partner Unternehmens­beratungs­gesellschaft mbH.

Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Strukturierung von komplexen Projektentwicklungen, Wirtschaftlichkeits­berechnungen als Entscheidungs­grundlage für Investoren (Landwirt, Kommune oder Bürgerenergie­genossenschaft) und die Absicherung der wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmen­bedingungen eines Geschäftsmodells zur dezentralen Wärmeversorgung. Er hat langjährige Erfahrung in der Beratung von Wärme­versorgungs­konzepten im ländlichen Raum.

Neben seiner Tätigkeit im Juristischen Beirat des vedec ist Herr Müller-Rüster Geschäftsführer des Vereins Nachhaltige Energien, Mitglied des juristischen Beirates des Biogas Fachverbandes e.V. sowie Mitglied des Energieausschusses der IHK Flensburg.
Isabel Rix ist als Legal Counsel bei der ENGIE Deutschland GmbH tätig und berät insbesondere den Geschäftsbereich Energy & Facility Solutions zu vertrags- und energierechtlichen Fragestellungen. Zu ihrer Tätigkeit gehört die Vertragsgestaltung, die rechtliche Begleitung der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die fachliche Unterstützung der Teilnahme an diversen Ausschreibungen im Bereich der Energiedienstleistungen sowie das Monitoring einschlägiger Gesetzesvorhaben.

Zuvor konnte Frau Rix im Rahmen ihrer mehrjährigen Beschäftigung bei einem führenden deutschen Stahlhersteller vielfältige Erfahrungen im Bereich der Energiepolitik, des Energieregulierungs- und Umweltrechts sammeln.
Volker Schmees ist seit September 2011 beim vedec als Referent im Bereich politische Kommunikation tätig und unterstützt die Beiräte auf organisatorischer und inhaltlicher Ebene.

Er setzt sich außerdem für bessere Rahmenbedingungen für die Energiedienstleistung Contracting ein. Konkret erstellt er erste Entwürfe von Stellungnahmen, Positionspapiere, Wahlprüfsteine, vertritt den vedec auf Kongressen und politischen Veranstaltungen uvm. Außerdem ist er für die Öffentlichkeitsarbeit (Pressemeldungen, Fachartikel etc.) zuständig und berät Mitglieder bei allen Fragen rund ums Contracting.

Mit seiner Frau und seiner Tochter lebt er in Hannover.
Zu den Beratungsschwerpunkten von Herrn Dr. Hans-Christoph Thomale gehören neben dem Energiewirtschaftsrecht das Kartell- und Regulierungsrecht. Er berät dabei Energieversorgungsunternehmen u.a. in Entflechtungs-, Netznutzungs- und Netzentgeltfragen sowie bei der Erstellung von Energieliefer-, Netz- und Messstellenverträgen (Strom, Gas, Wärme). Dr. Thomale ist daneben mit Mandaten aus dem Kraftwerksbereich sowie der Energieerzeugung befasst, hier u.a. mit Fragen des Contractings, der Erneuerbaren Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung. Außerdem vertritt Dr. Thomale Energieversorgungsunternehmen in Gerichtsverfahren bei energierechtlichen Streitigkeiten (u. a. um die Wirksamkeit von Preisanpassungsklauseln) sowie bei kartellbehördlichen Missbrauchsverfahren.
 
Insbesondere im Bereich des Contractings für dezentrale Energieinfrastrukturen verfügt Dr. Thomale über eine langjährige Erfahrung. Hier stehen u.a. die Erarbeitung von Contracting-Lösungen inkl. der entsprechenden Vertragsgestaltung sowie der Beratung zu sonstigen Leistungen, wie z.B. die Anlagenerrichtung (u.a. BHKW, PV, Wind, Geothermie), Mieterstrommodelle, E-Mobilitäts-Konzepte und Messstellenbetrieb, im Vordergrund.
Solveig Wickinger ist als Partnerin und Mitglied der Geschäftsbereichsleitung im Steuerbereich der Grant Thornton AG (ehem. Warth & Klein) in der Berliner Niederlassung tätig. Als Steuerberaterin verfügt sie über langjährige Erfahrung in der steuerlichen Beratung von Konzern- und Unternehmensgruppen sowie Einzelunternehmen diverser Branchen und berät diese neben den täglichen steuerlichen Herausforderungen insbesondere bei Umstrukturierungen, Transaktionen und Kooperationsmodellen. Aufgrund ihrer mehrjährigen Tätigkeit in der Finanzverwaltung verfügt sie über umfangreiche Erfahrungen der dortigen Verfahrensabläufe. Unternehmen diverser Branchen suchen zudem regelmäßig ihren Rat im Rahmen von komplexen Betriebsprüfungen. Ihre Mandanten sind hauptsächlich Mandanten aus der Immobilien- und Energiewirtschaft und sie hält regelmäßig Vorträge zu steuerlichen Herausforderungen in diesen Branchen.

Grant Thornton zählt zu den Top Ten der deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Als Berliner Niederlassung von Grant Thornton mit rund 280 Mitarbeitern beraten wir vorwiegend Mandanten aus der Immobilienwirtschaft und dem Öffentlichen Bereich. Grant Thornton betreut an zehn bundesweiten Standorten neben börsennotierten Unternehmen den dynamischen Mittelstand. Schwerpunkte unserer Arbeit sind Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechtsberatung, Corporate Finance & Advisory Services, Private Finance, Governance, Risk & Compliance, Business Consulting sowie Outsourcing. Als deutsche Mitgliedsfirma des ressourcenstarken internationalen Netzwerks Grant Thornton International beraten wir weltweit in über 135 Ländern.
Innerhalb der Energiewirtschaft und besonderem im Bereich Contracting gibt es viele verschiedene Rechtsprechungen und Urteile. Um unseren Mitgliedern in allen Rechtsfragen zur Seite stehen zu können, haben wir 2005 (noch als VfW) den juristischen Beirat ins Leben gerufen. Die Beiratsmitglieder sind Experten auf ihrem Gebiet und unterstützen und beraten erst den VfW und nun vedec.
Der 1978 geborene Rechtsanwalt und Mediator ist seit Januar 2018 Geschäftsführer und seit August 2021 Vorsitzender des Vorstandes des heutigen vedec. Zuvor hat er bei der Techem Energy Contracting GmbH die Abteilung EMC-Support geleitet und in dieser Funktion umfangreiche Erfahrungen in der Arbeit eines Energiedienstleisters sammeln können. Sein berufliches Interesse galt und gilt dabei der gesamten Bandbreite des Energierechts, aber auch allen Aspekten außergerichtlicher Konfliktlösung.

Als Vorsitzender des Vorstandes ist er angetreten, um den Verband nach und nach zu erneuern und konsequent auf die aktuellen Themen und Aufgaben auszurichten. Herr Dworschak ist überzeugt: „Mit dem Contracting liegt eine wirtschaftliche Maßnahme vor, die seit Jahren einen Beitrag zur Energieeffizienz leistet, die aber nicht so erfolgreich ist, wie es die aktuellen Rahmenbedingungen vermuten ließen.“ Deshalb wird er sich stärker als bisher für das Ansehen von Contracting einsetzen und gleichzeitig weitere Energiedienstleistungen in den Fokus rücken. Die Arbeit des Verbandes lernte er schon während seines Studiums kennen und blieb dem heutigem vedec über die Jahre treu: als studentischer Mitarbeiter, als Berater, als Referent und zuletzt als Mitglied im Juristischen Beirat. Herr Dworschak ist darüber hinaus im Fernstudiengang „Energiemanagement“ als Dozent Lehrender für das Modul „Contracting“ an der Universität Koblenz/Landau.

Mit seiner Frau und den drei gemeinsamen Söhnen lebt er in der Wetterau.
Stefan Scherz ist seit 1989 als Ingenieur in der Energie­dienst­leistungs­branche tätig. Als Geschäftsführer war er bei den Unternehmen Kofler Energies Energieeffizienz GmbH, MVV Energie­dienst­leistung GmbH Mitte und edl energie­dienst­leistung Boysen GmbH tätig und hat davor leitende Funktionen in weiteren Unternehmen ausgeführt. Herr Scherz ist freiberuflich beratender Ingenieur.

Seine Kernkompetenzen liegen in der Unternehmens- und Personalführung, sowie in der strategischen Ausrichtung von Produkten in verschiedenen Märkten. Zusätzlich besitzt Herr Scherz fundierte Kenntnisse in den Bereichen Vertrieb, Projektentwicklung, Assetmanagement, gewerbliche Wärmelieferung, Energie­management und Regelenergie, sowie breit gefächertes Wissen über technische Anlagen und energie­technische Verfahrens­weisen.

Herr Scherz ist Mitentwickler des Kostenvergleichsrechners des vedec, der zur Umstellung auf Wärmelieferung unterstützt und Referent auf diversen vedec-Veranstaltungen.
Seit 1978 im Bereich dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung tätig, zunächst nur im Bereich kleiner Leistungen unter 50 kW, seit 1998 auch im Bereich industrieller Anlagen bis zu mehreren MW. Herr Brosziewski führte von 1993 bis 2015 das von ihm gegründete Contracting­unternehmen beta GmbH Betrieb energie­technischer Anlagen in Hannover. Er hat sich im Laufe der Tätigkeit auf die Bereiche Energie­recht und Energie­wirtschaft aus Ingenieurs­sicht spezialisiert. Seit 2016 ist Herr Brosziewski ausschließlich selbstständig.

Herr Brosziewski ist als Plausibilitäts­prüfer für Finanzierungs­vorhaben im Bereich KWK-Anlagen und deren Verteilungs­netze tätig, er berät und unterstützt Vorhabensträger in der Planung, Projektierung und Projekt­steuerung.

Er ist Sachverständiger im Sinne der FW 308 und zertifizierter fp-Gutachter nach FW 609 für Primärenergiefaktorbescheinigungen nach FW 309. Er erstellt die Anträge nach BImSchG und begleitet die Antragsverfahren.

Außer im vedec engagiert er sich im Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) und ist dort seit Mai 2011 Vizepräsident.
Seit 1989 der dezentralen Energie­versorgung verbunden, zunächst im Bereich der Evaluation von innovativen energie­technischen Anlagen für das damalige Bundes­ministerium für Bauwesen sowie der Entwicklung von Wärme­lieferungs­konzepten für öffentliche Ein­richtungen im Auftrag des BMFT. Seit 1992 für die BTB Blockheizkraftwerks- Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin mit den Schwerpunkten dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung, Fernwärme, Strom­netze und gewerb­lichen Wärme­lieferung tätig. Er leitet den Bereich Projekt­entwicklung der BTB.
Dipl.-Ing. Karsten Mitzinger ist seit dem 01.02.2014 bei der Gewobag ED Energie- und Dienstleistungsgesellschaft mbH, einer 100%igen Tochter des Berliner Wohnungsunternehmens Gewobag beschäftigt. In dieser Zeit war er in der Funktion des Prokuristen für den technischen Bereich verantwortlich. Seit dem 01.04.2016 ist Herr Mitzinger technischer Geschäftsführer der Gewobag ED.

Der studierte Kraftwerksingenieur war u.a. 7 Jahre beim VEA Bundesverband der Energieabnehmer in Hannover und 15 Jahre als geschäftsführender Gesellschafter der E/M/S Energieconsulting GmbH tätig.

Herr Mitzinger ist zertifizierter Energieauditor nach DIN ISO 50001. Im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit betreute Herr Mitzinger mehrere Diplom- und Masterabschlüsse.
Rolf Naster ist seit 2011 beim Energiedienstleister Kofler Energies tätig. Als langjähriger Geschäftsführer war er für die erfolgreiche Entwicklung der KE Energieeffizienz GmbH und der Kofler Energies Contracting GmbH mit verantwortlich, derzeit ist er neben seiner Geschäftsführertätigkeit bei der Hybridkraftwerk Culemeyerstraße Projekt GmbH und der WPG Projekt GmbH i.L. als Prokurist der Kofler Energies Energieeffizienz GmbH beschäftigt. Ausgebildet als Gas-Wasser-Installateur und versehen mit beiden Ingenieur-Abschlüssen Versorgungs- und Energietechnik sowie Technisches Gebäudemanagement und dem Master Gebäudetechnik und Energiemanagement hat er in einem Sachverständigen- und Planungsbüro für dezentrale Versorgungslösungen sowie der Berliner Energieagentur und der btb Energieversorgungsgesellschaft mbH umfangreiche Berufserfahrung gesammelt.

Dieses konnte er als Lehrbeauftragter an der Berliner Hochschule für Technik weitergeben, wo er weiterhin Bachelor- und Masterthesen betreut. Herr Naster ist persönliches Mitglied im Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung, Aufsichtsrat des DENEFF EDL_HUB sowie Beirat im EU-Projekt “GREEN Home”.

Schwerpunkte seiner Arbeit sind Energie- und Energieeffizienzdienstleistungen, Contracting, Wärme-, Strom- und Kältelieferung, KWK- und KWKK-Anlagen, Wärmepumpen, EE-Anlagen, Quartierslösungen und Energiemanagement für Industrie, Hotels, Sport- und Freizeitanlagen, den Wohnungsbau sowie Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen.
Tobias Nienaber M.Sc. ist seit 2021 Produktmanager / Geschäftsfeld- und Lösungsentwickler bei EWE Vertrieb GmbH für den Bereich Energiedienstleistungen. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Weiterentwicklung der Produktstrategie und des Produktportfolios, Preisanpassung und Preiskalkulation sowie rechtlicher Anforderungen und Konzernpolitik.

Zuvor konnte der gelernte Wirtschaftsingenieur in verschiedenen Unternehmen der Energiebranche vielfältige Erfahrungen in den Bereichen Monitoring, Messtechnik, Schall- und Schwingungstechnik sowie Industriedienstleistungen sammeln.
Gründete im Jahre 1993 – acht Jahre nach seinem BWL-Studium in Köln – aus einem Kranken­haus heraus die OVE, die Objekt-Versorgung mit rationellem Energieeinsatz GmbH & Co. KG in Bad Rothenfelde. Was zunächst als Eigenbetrieb geplant war, entwickelte sich in den Folgejahren zu einem am bundesweiten Contracting-Markt anerkannten Betreiber von Heiz­stationen und Blockheiz­kraftwerken vornehmlich im kleinen und mittleren Leistungs­bereich. Die OVE betreibt heute Anlagen an über 200 Standorten in Deutschland. Zusammen mit seinem Partner Fritz Thormählen ist er Geschäftsführender Gesellschafter und im Unternehmen zuständig für die Aufgabenfelder Unternehmens­strategie, Finanzen und Recht. Seit 1994 ist er aktiver Frontmann im heutigen vedec und seit 2003 persönliches Mitglied im rechtswissenschaftlich orientierten Forum Contracting.

Neben seiner Tätigkeit in der OVE ist er des Weiteren ein ausgewiesener Spezialist in den Bereichen Stiftungs- und Mietrecht; das Krankenhaus, eine Fachklinik für Augenheilkunde verantworte er bis Mitte 2017. Zudem ist er Vorstands­vorsitzender von vier gemeinnützigen Stiftungen.
Volker Schmees ist seit September 2011 beim vedec als Referent im Bereich politische Kommunikation tätig und unterstützt die Beiräte auf organisatorischer und inhaltlicher Ebene.

Er setzt sich außerdem für bessere Rahmenbedingungen für die Energiedienstleistung Contracting ein. Konkret erstellt er erste Entwürfe von Stellungnahmen, Positionspapiere, Wahlprüfsteine, vertritt den vedec auf Kongressen und politischen Veranstaltungen uvm. Außerdem ist er für die Öffentlichkeitsarbeit (Pressemeldungen, Fachartikel etc.) zuständig und berät Mitglieder bei allen Fragen rund ums Contracting.

Mit seiner Frau und seiner Tochter lebt er in Hannover.
Peer Schütte ist seit 2022 als Geschäftsführer der PROWIB Unternehmensgruppe tätig. Zu der PROWIB Unternehmensgruppe gehört unter anderem der Energiedienstleister beta GmbH. Diese ist Anbieter von Energiedienstleistungen im Bereich der gewerblichen Wärme- und Stromlieferung, Mieterstrom und Mess- und Abrechnungsdienstleistungen in der Wohnungswirtschaft und nicht produzierenden Gewerbe.

Zuvor hat er bei der Techem Solutions GmbH langjährige Berufs- und Branchenerfahrung in der dezentralen Energieversorgung gesammelt und zuletzt die bundesweite Projektentwicklung verantwortet.
Manuel Thielmann ist als Mitglied der Geschäftsleitung verantwortlich für die dezentrale Energieversorgung bei Polarstern. Im Fokus steht die konzeptionelle Entwicklung und die praktische Umsetzung von Mieterstromprojekten in ganz Deutschland. Sie beinhalten die Integration der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität sowie verschiedene Energie- und Speichertechniken.

Vor seiner Tätigkeit bei Polarstern hat er am Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik der TU München die Integration von Batteriespeichern in Mehrfamilienhäusern erforscht. Als Geschäftsführer der Green Hydrogen Esslingen GmbH verantwortet er außerdem den Aufbau und Betrieb eines der weltweit ersten innerstädtischen Elektrolyseure zur Herstellung von grünem Wasserstoff im Zukunftsquartier Neue Weststadt. Das Quartier wurde jüngst mit dem “Innovationspreis Reallabore 2022“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ausgezeichnet.
Herr Waldmann ist seit 1998 als geschäftsführender Gesellschafter der GES – Ingenieurgesellschaft tätig.

Schwerpunkte seiner Arbeit bilden die Entwicklung von ganzheitlichen Energiekonzpeten, die Energieplanung sowie das integrierte Energiemanagement.

Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Entwicklung und Ausschreibung von Energiedienstleistungen und Contractlösungen.
Seit 2002 ist Herr Waldmann als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk im Bezirk der Handwerkskammer zu Lübeck tätig.
Seit 1996 ist Herr Wien für Minol Messtechnik in Stuttgart und seit über 30 Jahren in der Verbrauchsabrechnung für führende Unternehmen tätig.

Er ist seit über 15 Jahren Herausgeber des Handbuchs der Heiz­kosten­abrechnung und dies auch in der chinesischen Ausgabe 2009.

Zusätzlich arbeitet Herr Wien im Arbeits­auschuss Wärmezähler der PTB und der Eichbehörden, in der europäischen Normung von Wärme – und Kältezählern sowie Wasserzählern und Heiz­kosten­verteilern mit, ausßerdem ist er Mitglied der EMATEM (European Metrology Association for Thermal Energy Measurement).
Innovationen und Technik sind eng miteinander verzahnt und sind der Grundstein für erfolgreiche Wirtschaft und Energiedienstleistungen. Um sowohl den Mitgliedern unterstützend zur Seite stehen zu können als auch die Energiepolitischen Ziele erreichen zu können, wurde 2011 der Beirat Technik-Innovation-Management (TIM) gegründet. Die Beiratsmitglieder sind langjährig in der Contractingbranche tätig und sind Spezialisten auf ihrem Gebiet.
Nachfolgende Unternehmen sind Mitglied im AK ESC. Sollten Sie auch Interesse an einer Mitarbeit haben, wenden Sie sich an den o.g. Vorsitzenden Steffen Haller.
Der Arbeitskreis Energiespar-Contracting im vedec e.V. ist ein Zusammenschluss führender Contractoren. Der AK wurde 2008 gegründet um den Bekanntheitsgrad, besonders im öffentlichen Bereich, im Gesundheitssektor und im industriellen Sektor zu erhöhen. Damit sollen auch die Vorteile des Energiespar-Contractings noch transparenter gemacht werden und einen Beitrag zur Ressourcenschonung geleistet werden.

Spätestens seit der steuerlichen Absetzbarkeit der energetischen Gebäudesanierung, insbesondere aber auch unter dem Eindruck der langfristigen Renovierungsstrategie wurde verstärkt über die Rolle der Energiedienstleistungen in kleinen Liegenschaften diskutiert.

Ziel dieser AG soll es sein, ein politisches Positionspapier für die EU-, die Bundes- und die Länderebene zu erarbeiten, in dem konkrete Vorschläge zu einer Verbesserung der Rahmenbedingungen für das Kleinanlagen-Contracting aufgezeigt wird. Gerade in diesem Bereich liegen für Energiedienstleister und somit auch für den Erfolg der Klimawende, erhebliche Potenziale, die gezielt adressiert werden müssen.

Unter Kleinanlagen-Contracting verstehen wir dabei in erster Linie die Versorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern; eventuell macht es auch Sinn, die Abgrenzung anhand von Anlagengrößen vorzunehmen. Eine besondere Herausforderung besteht darin, die Vorteile der Energieeffizienz auch in diesem Bereich transparent zu machen.

Am 04.07.2018 hat sich zum ersten Mal die vom vedec (damals noch unter dem Banner des VfW) neu gegründete Arbeitsgruppe Kundenanlage in den Räumlichkeiten des GdW – Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. in Berlin getroffen. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, bessere Rahmenbedingungen für Betreiber und Nutzer von Kundenanlagen zu erzielen.

Nach den jüngsten obergerichtlichen Entscheidungen zum Begriff der Kundenanlage besteht eine große Unsicherheit bei den Marktakteuren. Das zentrale Problem: es gibt keine klare Definition zur Abgrenzung von Kundenanlagen. Investitionen in eine effiziente und nachhaltige Versorgung von Objekten und insbesondere Quartieren werden aufgrund der unsicheren Rechtslage nicht getätigt. Aus diesem Grund hat der VfW bereits auf seinem Jahreskongress vom 12.–13.06.2018 in Berlin das Thema in einem Workshop bearbeitet. Die neue Arbeitsgruppe soll diese Arbeit intensiver, zielgerichteter und mit vielen weiteren Beteiligten fortsetzen.

Beim ersten Kick-Off-Meeting der Arbeitsgruppe am 04.07.2018 wurden folgende Handlungsansätze erarbeitet:

Der Prozess zur Überarbeitung des Clean Energy Package der EU in deutsches Recht wird voraussichtlich ab 2019 beginnen. Die Arbeitsgruppe wird sich frühzeitig in diesen Prozess einbringen, um bessere Rahmenbedingungen für Kundenanlagen zu erzielen. Dies wird voraussichtlich über eine verbändeübergreifende Stellungnahme erfolgen.
Ggf. wird die Arbeitsgruppe einen Leitfaden erstellen und dort die aktuellen Urteile vom OLG Düsseldorf (13.06.2018) und OLG Frankfurt (08.03.2018) einspeisen.
Konkrete Umsetzungsmaßnahmen werden auf den nächsten Sitzungen besprochen.

An der ersten Sitzung waren über 15 Teilnehmer vor Ort, darunter Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Verbänden der Energiebranche, Energie- und Klimaschutzagenturen, Rechtsanwälte, Wohnungsbauunternehmen und Energiedienstleister.

Die jährliche Befragung unserer Mitglieder hat im Jahr 2020 ein ganz wesentliches Hemmnis für erfolgreiche Contracting-Projekte im Wohnungsbestand identifiziert: Die Regelungen der Wärmelieferverordnung. Die Erkenntnis ist nicht neu; genauso wenig wie die Bemühungen, hier eine Verbesserung zu erzielen.

In der Nachfolge der Unterarbeitsgruppe »Contracting« in der Arbeitsgruppe »EDL/Rechtsrahmen« aus den Energieeffizienz-Plattformen des NAPE hat sich in diesem Jahr bereits zweimal die AG »WärmeLV 2020« getroffen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Unternehmen, Energieagenturen und Verbänden arbeiten hier gemeinsam an konkreten Vorschlägen für eine Weiterentwicklung der WärmeLV.

In einem ersten Schritt haben die in der AG engagierten Verbände sich mit einem Schreiben an das BMJV gewandt, um für eine zielgerichtete Evaluierung der WärmeLV zu werben. Aus den mit einer systematischen Evaluierung gewonnenen Erkenntnissen können die in dem Arbeitspapier Wärmelieferverordnung niedergelegten Maßnahmen gezielt umgesetzt werden.

In den kommenden Treffen wird die AG mit der Formulierung einzelner Umsetzungsmaßnahmen beginnen. Hinweise, Anregungen und Zahlenmaterial aus dem Kreise der Mitgliedsunternehmen sind dazu ebenso willkommen wie die engagierte Mitarbeit.

Group of intercultural brokers in suits discussing papers or reports while preparing them for conference