CO₂-neutrale Wärme: Nahwärmenetz Reichersbeuern

Heizhaus Reichersbeuern; © MW Biomasse AG
MWB Reichersbeuern GmbH & Co. KG

Ansprechpartnerin: Martina Weber
Tel.: +49 8062 7289460
E-Mail: martina.weber@mwbiomasse.de
83677 Reichersbeuern
Seit 2019 versorgte eine Pellet-Heizanlage zunächst ein halbes Dutzend kommunaler Gebäude in der oberbayerischen Gemeinde Reichersbeuern mit Wärme. Damit war der Grundstein für CO2-neutrale Wärme im Ort gelegt.

Aufgrund der steigenden Nachfrage der Bürgerschaft nach Nahwärme wurde 2023 ein neues Biomasseheizwerk mit einem Hackschnitzelkessel (Leistung 850 kW) gebaut, das als Anbau an die Schule errichtet wurde. Der Pelletkessel der ersten Stunde kommt jetzt in Schwachlastzeiten im Sommer und bei Lastspitzen im Winter zum Einsatz. Ende September 2023 wurde das neue Heizwerk in Reichersbeuern eingeweiht. Anfang Oktober 2023 konnte das neue Hackschnitzelheizwerk in Betrieb genommen werden. Betrieben werden die Heizungen durch die MWB Reichersbeuern GmbH & Co KG, eine hundertprozentige Tochter der Gemeinde Reichersbeuern, deren Geschäftsführung die MW Biomasse AG aus Irschenberg übernimmt.

Im ersten Betriebsjahr 2024 wurden bereits 2.800 MWh regionale Wärme an die verschiedenen Abnehmer:innen geliefert. Es sind noch genügend Kapazitäten für weitere Hausanschlüsse vorhanden. Im Jahr 2024 wurden somit 350.000 Liter Heizöl ersetzt und die Atmosphäre konnte um 1.030 Tonnen CO2 entlastet werden. Die Hackschnitzel stammen von den örtlichen Land- und Forstwirten im Umkreis von ca. 15 km. Es kommt ausschließlich Holz zum Einsatz, für das es keine stoffliche Verwendung gibt.
ECKDATEN DES PROJEKTS
Gewerbe
Kirche
Kommune
privat
Schule/Kindergarten
Sportstätte
Wohnen
Sonstiges: Internat, Gärtnerei

Altbau
Neubau
Kombination Alt-/Neubau
Bestandsgebäude
Wärmenetzanschluss
Mess- und Abrechnungsdienstleistungen (nur Primärseite)
Ingenieur-/Planungsbüro
Heizungsinstallateur
2023
10 – 20 Jahre
Nahwärme
Wärme
Energieliefer-Contracting
Erdgas (Spitzenlast)
Holz
Holzhackschnitzelanlage (insgesamt 850 kW)
Pelletkessel (200 kW)
Sonstiges: Gasheizung als Spitzen- und Ausfallheizung
Fotos © MW Biomasse AG
Fernwartung
Wärmemengenzählereinbau
Warmwasserbereitung optimiert
2019: 232.000,00 EUR
53.000,00 EUR
Förderprogramm: TfZ Land Bayern
(Die neue Heizzentrale ist noch nicht fertig abgerechnet.)
CO2 1.100 t/a
90 %
ERFAHRUNGEN
Die Gemeinde Reichersbeuern war im Jahr 2018 der Initiator. Das ursprüngliche Ziel war eine nachhaltige Wärmeversorgung der eigenen kommunalen Liegenschaften. Es war schnell klar, dass die Idee einer regionalen Nahwärmeversorgung auch ein großer Lösungsgeber für weitere Bürgerinnen und Bürger in Reichersbeuern sein kann. Für eine erfolgreiche Umsetzung hat sich die Gemeinde zwei kompetente und regionale Partner gesucht. Gemeinsam mit dem Ingenieurbüro Energiesystemtechnik (EST) aus Miesbach und der MW Biomasse AG aus Irschenberg startete man im Jahr 2019 mit der Pellets-Heizung in der Schule bereits erfolgreich in die nachhaltige Wärmeversorgung.
„Reichersbeuern ist mit dieser Infrastrukturmaßnahme anderen Gemeinden um fünf Jahre voraus.“ (Bürgermeister Ernst Dieckmann, Gemeinde Reichersbeuern)
Das Heizwerk wird von der MWB Reichersbeuern GmbH & Co KG betrieben, einer hundertprozentigen Tochter der Gemeinde Reichersbeuern, deren Geschäftsführung die MW Biomasse AG übernimmt. Diese AG bringt nicht nur das Know-how, sondern auch den Brennstoff mit. Als Zusammenschluss der regionalen Forst- und Landwirtschaft hat sie direkten Zugriff auf heimisches Waldrestholz. Die Gemeinde Reichersbeuern könnte diese Leistungen nicht selbst erbringen.