Effizienz
Effiziente Lösungen stellen einen optimierten Energiebedarf und Energieverbrauch von Gebäuden sicher.
Klimaschutz
Der ressourcenschonende Einsatz von Energie in Gebäuden leistet einen zentralen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele.
Grüne Wärme
Erzeugung und Verbrauch von Wärme aus Erneuerbaren Energien vor Ort leisten einen Beitrag zur Lösung einer globalen Frage.

Unterschiedlicher kann die Ausgangslage vieler Kommunen kaum sein. In einigen Kommunen gibt es bereits ein Stadtwerk, in anderen nicht. Hier sind Energiedienstleister mit individuellen Lösungen besonders gefragt. Auch dort, wo ein Stadtwerk die Versorgung eines Gebietes übernimmt, können kleine Nahwärmelösungen durch einen Dritten erstrebenswert sein. Ergänzend zu umliegenden Wärmenetzen entlasten Nahwärmelösungen und Gebäudenetze die Kapazitäten einiger Kommunen.

Alle Investitionskosten werden vom Contracting-Anbieter übernommen. Der i.d.R. zum Ende jeder Heizperiode abgerechnete Wärmepreis beinhaltet neben den verbrauchsabhängigen Kosten auch anteilig alle verbrauchsunabhängigen Kosten. Durch letztere Position werden die Investitionskosten über die Vertragslaufzeit refinanziert. Kund:innen müssen daher kein Eigenkapital einsetzen um eine neue Energieversorgungslösung umzusetzen. Bei größeren Vorhaben und dem Wunsch Anteile an der aufgebauten Wärmeinfrastruktur zu halten, ist es Kommunen möglich, eigene Mittel einfließen zu lassen.  

Das Besondere: auf die Bedürfnisse und Ausgangslage jeder Kommune angepasst, entwickelt der Contracting-Anbieter unterschiedliche und passgenaue Versorgungskonzepte. Die Anteile an der Wärmenetzinfrastruktur lassen sich beliebig verteilen. In einzelnen Fällen ist es ebenso möglich, dass der Contracting-Anbieter die Wärmeinfrastruktur plant, finanziert, baut und an die Kommune verkauft. Diese setzt den Contracting-Anbieter anschließend für den Betrieb sowie für die Erzeugung und Lieferung der benötigten Wärmemenge ein. Letztlich lassen sich Insellösungen (kleine Nahwärmenetze/ Quartierslösungen) inmitten eines Wärmenetzgebietes realisieren, um die Kapazitäten der Stadtwerke zu entlasten; den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt.

In der Regel vergehen zwischen Anfrage und Lieferbeginn sechs bis 12 Monate. Neben der Planung, Errichtung und dem Betrieb erfolgt auch die Wärmeerzeugung und -lieferung aus einer Hand.

Contracting-Anbieter sind als One-Stop-Shop zu verstehen. Als Auftraggeber:in haben Sie einen Ansprechpartner, der von der Planung bis zum Betrieb alles übernimmt und für Fragen und Störungen rund um die Uhr zur Verfügung steht. Eigene Techniker:innen übernehmen alle notwendige Arbeiten an der Energieerzeugungsanlage und entlasten Kommunen damit auch personell.

Energiespar-Contracting (ESC) lässt sich auch als Effizienzdienstleistung mit Einspar-Garantie umschreiben und ist für Kommunen eine hocheffiziente Möglichkeit, die umfangreichen Anforderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz, dem Wärmeplanungsgesetz und dem Energieeffizienzgesetz umzusetzen. Gleichzeitig lassen sich die umfangreichen Maßnahmen über die Reduktion der laufenden Betriebskosten refinanzieren. Das schont den kommunalen Haushalt.

Ablauf: Der Anbieter analysiert die energetische Situation der kommunalen Gebäude und erstellt einen detaillierten Bericht über den aktuellen Energieverbrauch. Gleichzeitig schlägt er ganzheitliche Maßnahmen zur Reduzierung dieses Verbrauchs vor. Dies erfolgt in der Regel durch den optimierten Betrieb der gebäudetechnischen Anlagen, in weiteren Schritten auch durch den Einbau neuer, effizienter Energieerzeugungsanlagen unter der Einbeziehung von Erneuerbaren Energien (z.B. Solaranlagen und Wärmepumpen), durch Erneuerungen in der Verteilung (z.B. Hocheffizienz-Pumpen) und Beleuchtung (LED) bis hin zu Schulungsmaßnahmen über den Umgang mit Energie für die Nutzer:innen der Liegenschaften.

Das Besondere: auf die so erreichbare Energieeinsparung gibt der Contracting-Anbieter eine Garantie. Der Kunde oder die Kundin zahlt nur für den vertraglich zugesicherten Energieverbrauch. Sollte der Contracting-Anbieter die Einsparungen tatsächlich nicht erreichen, trägt er die dafür anfallenden Kosten. CO2-Einsparungen von über 50 % und erheblich gesenkte Betriebskosten sind Standard beim ESC.

Das Vorgehen lässt sich in vier Schritte einteilen. Zuerst erfolgt eine Grobanalyse, daran schließt eine Feinanalayse an. Stehen alle Details und Maßnahmen fest, beginnt der Contracting-Anbieter mit der Ausführung. Der Übergang in die Hauptleistung, der Garantiephase, erfolgt zuletzt. Konstantes Controlling und Monitoring gewährleistet die vereinbarten Einsparungen.

ESC unterstützt bereits seit vielen Jahrzehnten viele Kommunen beim Erreichen ihrer Klimaschutzziele. Mit dem Projekt „Co2ntracting: build the future!” der deutschen Energieagentur entstehen beispielhafte ESC-Modellprojekte, die potenziellen Anwender:innen der öffentlichen Hand Orientierung für eigene Modernisierungspläne bieten und zum Nachahmen anregen.