Zero-Carbon-Wärmeversorgung im Quartier GREEEN
ENGIE Deutschland GmbH
Ansprechpartner: Frank Martin
Tel.: +49 201 240588-366
E-Mail: frank.martin@engie.com
Ansprechpartner: Frank Martin
Tel.: +49 201 240588-366
E-Mail: frank.martin@engie.com
42655 Solingen
2020 starteten auf dem ehemaligen Produktionsstandort der Maschinenfabrik Breuer & Schmitz im Solinger Ortsteil Wald die Vorbereitungen für ein neues Quartier „greeen“ mit sieben Gebäuden und 167 Miet- und Eigentumswohnungen auf einer Bruttogeschossfläche von 17.400 Quadratmetern.
Die Basis bildete eine Machbarkeitsstudie, die ENGIE Deutschland gemeinsam mit ihren Tochterunternehmen geoENERGIEKonzept und Solarimo durchführte – und die die geothermische Eignung des Standorts bestätigte. Infolgedessen wird der Großteil der benötigten Wärme von jährlich circa 800 MWh künftig über fünf Sole-Wasser-Wärmepumpen erzeugt.
Als Wärmequelle dient ein Erdsondenfeld mit 54 Bohrungen auf je 160 Metern Tiefe. Eine Kaskade von sieben Luft-Wasser-Wärmepumpen sorgt für die Regeneration des Erdreichs. Als Redundanz zu den Sole-Wasser-Wärmepumpen deckt sie weiterhin mögliche Spitzenlasten ab. Um einen möglichst wirtschaftlichen Betrieb der Wärmepumpen zu gewährleisten, läuft das System mit einer Vorlauftemperatur von 45° C. In den Wohneinheiten heizen Durchlauferhitzer das Wasser auf die erforderlichen Temperaturen für die Warmwasserbereitstellung nach.
Rund 30 % des für den Betrieb der Wärmepumpen erforderlichen Stroms wird künftig über eine Photovoltaikanlage erzeugt; angedacht ist zudem ein Photovoltaik-Mieterstromprojekt, sodass die späteren Eigentümer:innen und Mieter:innen den vor Ort erzeugten Photovoltaikstrom nutzen können. Der restliche Anteil wird aus dem Netz zugekauft
Die Basis bildete eine Machbarkeitsstudie, die ENGIE Deutschland gemeinsam mit ihren Tochterunternehmen geoENERGIEKonzept und Solarimo durchführte – und die die geothermische Eignung des Standorts bestätigte. Infolgedessen wird der Großteil der benötigten Wärme von jährlich circa 800 MWh künftig über fünf Sole-Wasser-Wärmepumpen erzeugt.
Als Wärmequelle dient ein Erdsondenfeld mit 54 Bohrungen auf je 160 Metern Tiefe. Eine Kaskade von sieben Luft-Wasser-Wärmepumpen sorgt für die Regeneration des Erdreichs. Als Redundanz zu den Sole-Wasser-Wärmepumpen deckt sie weiterhin mögliche Spitzenlasten ab. Um einen möglichst wirtschaftlichen Betrieb der Wärmepumpen zu gewährleisten, läuft das System mit einer Vorlauftemperatur von 45° C. In den Wohneinheiten heizen Durchlauferhitzer das Wasser auf die erforderlichen Temperaturen für die Warmwasserbereitstellung nach.
Rund 30 % des für den Betrieb der Wärmepumpen erforderlichen Stroms wird künftig über eine Photovoltaikanlage erzeugt; angedacht ist zudem ein Photovoltaik-Mieterstromprojekt, sodass die späteren Eigentümer:innen und Mieter:innen den vor Ort erzeugten Photovoltaikstrom nutzen können. Der restliche Anteil wird aus dem Netz zugekauft
ECKDATEN DES PROJEKTS
Wohnen
Neubau
Neubau
Elektrische Wärmepumpe
(Mieterstrom)
(Mieterstrom)
17.400 m2
7 Gebäude
7 Gebäude
2025
20 Jahre
Strom
Wärme
Wärme
Energieliefer-Contracting
Geothemie
Sonne
Sonne
Photovoltaikanlage (217 kWp)
5x Wärmepumpe (Sole-Wasser, 435 kW)
7x Wärmepumpe (Luft-Wasser, 104 kW)
5x Wärmepumpe (Sole-Wasser, 435 kW)
7x Wärmepumpe (Luft-Wasser, 104 kW)
Förderprogramm: Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)
ERFAHRUNGEN
„Für das Quartiersprojekt GREEEN planten wir ursprünglich eine klassische Versorgungslösung mit Erdgas- Blockheizkraftwerk (BHKW) und Brennwert-Spitzenlastkessel. Zum damaligen Zeitplan war dies zweifelsohne die beste Variante, die Verträge standen kurz vor Unterzeichnung – dann kam der Russland-Ukraine-Konflikt. Die damit verbundenen welt- und energiepolitischen Ereignisse führten dazu, dass das Konzept auf den Prüfstand kam und Kondor Wessels NRW regenerative Alternativen in Betracht ziehen wollte – unter Beibehalten des bereits geplanten Baubeginns Anfang 2023.
Die technischen Daten verdeutlichen, wie komplex der erforderliche Umplanungsprozess war. Das neues Konzept ist strombasiert und benötigt völlig andere Vor- und Rücklauftemperaturen im System als ursprünglich angedacht.”
Die technischen Daten verdeutlichen, wie komplex der erforderliche Umplanungsprozess war. Das neues Konzept ist strombasiert und benötigt völlig andere Vor- und Rücklauftemperaturen im System als ursprünglich angedacht.”
“In der aktuellen Marktlage ist es wichtig, ein gutes Energiekonzept beim Neubau zu berücksichtigen. Kunden achten derzeit verstärkt auf eine nachhaltige Energieversorgung, die zukunftssicher ist. Deshalb ist es wichtig, innovative Formen der Energieerzeugung anzubieten, damit die Immobilien unseren Kundinnen und Kunden eine Autarkie bieten. Beim Projekt greeen ist der Bauträger Kondor Wessels zusammen mit seinem Energiepartner ENGIE ein Vorreiter im Bereich der autarken Quartiersentwicklung im Bereich des Wohnungsbaus.”
Um den Wünschen und Ansprüchen der Kundinnen und Kunden gerecht zu werden, wird ein qualifizierter Contractingpartner für innovative Energieversorgung als Projektpartner immer wichtiger. Durch eine enge Zusammenarbeit können neue und nachhaltige Lösungen für Neubauprojekte gefunden sowie Kosten für die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner eingespart werden.
Neben den offensichtlichen Vorteilen für die Vermarktung einer energieeffizienten Immobilie ist es selbstverständlich auch sinnvoll, bereits bei der Entwicklung des Bauvorhabens einen verlässlichen Contractingpartner einzubinden, um damit das Gebäude gemeinsam mit allen Fachplanern perfekt auf den zukünftigen Betrieb abzustimmen.
Kundinnen und Kunden achten beim Kauf von Neubau- Immobilien immer mehr auf ein sinnvolles Energiekonzept. Gerade in der aktuellen Marktlage ist die Umstellung des Energiekonzepts demnach ein ausschlaggebender Faktor für eine gelingende Vermarktung.
Als eines der ersten Wohnungsbauquartiere in Deutschland werden mit dem Projekt greeen in Solingen von Kondor Wessels Immobilien gebaut, welches auf erneuerbare Energien und autarke Energieerzeugung setzt. Wir hoffen, mit den bereits gemachten Erfahrungen zukünftig weitere innovative Bauvorhaben mit unseren Partnern umsetzen zu können, um die Effizienz der Immobilie von heute weiter steigern zu können.
Als eines der ersten Wohnungsbauquartiere in Deutschland werden mit dem Projekt greeen in Solingen von Kondor Wessels Immobilien gebaut, welches auf erneuerbare Energien und autarke Energieerzeugung setzt. Wir hoffen, mit den bereits gemachten Erfahrungen zukünftig weitere innovative Bauvorhaben mit unseren Partnern umsetzen zu können, um die Effizienz der Immobilie von heute weiter steigern zu können.