Die Daten der Wärmewende im Griff
01.04.2025 | Enerlabs GmbH hat bei unserer 11. Ausgabe des “Innovationsforums Online” am 01.04.2025 unsere Teilnehmer:innen am meisten überzeugt und damit das Voting gegenüber drei weiteren Innovatoren an diesem Tag gewonnen. Herzlichen Glückwunsch zum Gewinn. Hier stellen wir Ihnen die Produkte und Dienstleistungen vor.

Enerlabs wurde 2024 aus einem Projekt der StatSoft GmbH gegründet, um Kommunen und Versorgungsunternehmen bei zentralen Zukunftsaufgaben mit Branchen- und Data-Science-Expertise zu unterstützen. Mit der e:suite bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für Netzbetreiber, Stadtwerke und Planungsbüros, damit Klimaneutralität, demografischer Wandel, Verkehrswende und Digitalisierung effizient und datenbasiert vorangetrieben werden können.

Die e:suite ist die führende Data-Science-Plattform für Kommunen, Stadtwerke, Planungsbüros und öffentliche Institutionen, die fundierte Entscheidungen auf Basis komplexer Daten treffen müssen. Als digitaler Zwilling ermöglicht die e:suite eine präzise Modellierung und Simulation von Wärme-, Energie- und Infrastruktursystemen, um nachhaltige und effiziente Transformationsstrategien zu entwickeln.
Durch leistungsstarke Datenaufbereitung, KI-gestützte Analysen und interaktive Visualisierungen macht die e:suite aus fragmentierten Daten konkrete, belastbare Planungsgrundlagen – von der kommunalen Wärmeplanung über die Netztransformation bis hin zur integrierten Stadtentwicklung.
Durch leistungsstarke Datenaufbereitung, KI-gestützte Analysen und interaktive Visualisierungen macht die e:suite aus fragmentierten Daten konkrete, belastbare Planungsgrundlagen – von der kommunalen Wärmeplanung über die Netztransformation bis hin zur integrierten Stadtentwicklung.
Die e:suite unterstützt Kommunen bei der Erstellung und Umsetzung einer rechtskonformen, datenbasierten kommunalen Wärmeplanung gemäß dem Wärmeplanungsgesetz (WPG). Durch die Kombination verschiedener Datenquellen und intelligenter Analysen hilft die Plattform, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Funktionen
Datenintegration: Import von Kataster-, Energieverbrauchs- und Netzdaten (z. B. aus Shapefiles, GeoJSON, CSV, Excel, GIS- und ERP-Systemen)
Gebäudeanalyse: Automatische Erfassung und Kategorisierung von Gebäuden nach Baujahr, Sanierungszustand und Energieeffizienz
Potenzialflächenanalyse: Identifikation von geeigneten Gebieten für Fernwärmeausbau, erneuerbare Energien und Nahwärmenetze
Netzinfrastrukturanalyse: Bewertung vorhandener Wärme-, Gas- und Stromnetze mit Simulation möglicher Umstellungsmaßnahmen
CO₂-Reduktionsszenarien: Berechnung und Visualisierung von Einsparpotenzialen durch verschiedene Maßnahmen
Maßnahmenplanung: Entwicklung individueller Transformationspfade bis 2045, unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und technischer Machbarkeit
Berichterstellung: Automatisierte Generierung von Berichten und Präsentationen für politische Entscheidungsträger und Förderstellen
Funktionen
Datenintegration: Import von Kataster-, Energieverbrauchs- und Netzdaten (z. B. aus Shapefiles, GeoJSON, CSV, Excel, GIS- und ERP-Systemen)
Gebäudeanalyse: Automatische Erfassung und Kategorisierung von Gebäuden nach Baujahr, Sanierungszustand und Energieeffizienz
Potenzialflächenanalyse: Identifikation von geeigneten Gebieten für Fernwärmeausbau, erneuerbare Energien und Nahwärmenetze
Netzinfrastrukturanalyse: Bewertung vorhandener Wärme-, Gas- und Stromnetze mit Simulation möglicher Umstellungsmaßnahmen
CO₂-Reduktionsszenarien: Berechnung und Visualisierung von Einsparpotenzialen durch verschiedene Maßnahmen
Maßnahmenplanung: Entwicklung individueller Transformationspfade bis 2045, unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und technischer Machbarkeit
Berichterstellung: Automatisierte Generierung von Berichten und Präsentationen für politische Entscheidungsträger und Förderstellen

Die Energiewende stellt Netzbetreiber vor immense Herausforderungen: Der schrittweise Ausstieg aus fossilen Energieträgern erfordert eine strategische Umstellung der bestehenden Infrastruktur. Die e:suite ermöglicht eine datenbasierte Transformation von Gas- und Fernwärmenetzen hin zu klimaneutralen Alternativen.
Funktionen
Simulation der Umstellung von Gasnetzen: Bewertung der Wirtschaftlichkeit und technischer Machbarkeit verschiedener Umstellungsszenarien (z. B. Wasserstoff, Biogas, Fernwärme)
Integration von Wärmepumpen in die Netzinfrastruktur: Prognosen zur steigenden Stromnachfrage und deren Auswirkungen auf Netzlasten
Identifikation von Netzengpässen: Analyse kritischer Bereiche und Ableitung notwendiger Infrastrukturmaßnahmen
Visualisierung von Transformationspfaden: Erstellung detaillierter Karten und interaktiver Dashboards zur Darstellung unterschiedlicher Netzentwicklungsszenarien
Investitionsplanung: Berechnung langfristiger Investitionskosten und Amortisationszeiten für unterschiedliche Netztransformationen
Funktionen
Simulation der Umstellung von Gasnetzen: Bewertung der Wirtschaftlichkeit und technischer Machbarkeit verschiedener Umstellungsszenarien (z. B. Wasserstoff, Biogas, Fernwärme)
Integration von Wärmepumpen in die Netzinfrastruktur: Prognosen zur steigenden Stromnachfrage und deren Auswirkungen auf Netzlasten
Identifikation von Netzengpässen: Analyse kritischer Bereiche und Ableitung notwendiger Infrastrukturmaßnahmen
Visualisierung von Transformationspfaden: Erstellung detaillierter Karten und interaktiver Dashboards zur Darstellung unterschiedlicher Netzentwicklungsszenarien
Investitionsplanung: Berechnung langfristiger Investitionskosten und Amortisationszeiten für unterschiedliche Netztransformationen
Enerlabs bietet weit mehr als nur eine leistungsstarke Softwarelösung. Als Ihr Partner für datenbasierte Entscheidungsprozesse unterstützen wir Sie umfassend bei der Implementierung und Nutzung der e:suite. Von der Datenaufbereitung und -analyse bis hin zu Schulungen, Beratung und Projektmanagement – wir stellen sicher, dass Sie das volle Potenzial Ihrer Daten ausschöpfen können.
Unsere Leistungen richten sich an Kommunen, Kreise, Länder, Stadtwerke, Netzbetreiber und Planungsbüros, die mit komplexen Datensätzen arbeiten und fundierte Planungsentscheidungen treffen müssen. Dabei unterstützen wir Sie mit maßgeschneiderten Services, die genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.
Unsere Leistungen richten sich an Kommunen, Kreise, Länder, Stadtwerke, Netzbetreiber und Planungsbüros, die mit komplexen Datensätzen arbeiten und fundierte Planungsentscheidungen treffen müssen. Dabei unterstützen wir Sie mit maßgeschneiderten Services, die genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.
Warum die e:suite mehr kann als kartenbasierte Anwendungen
Die kommunale Wärmeplanung und Netztransformation erfordern leistungsfähige digitale Werkzeuge. Viele setzen dabei auf kartenbasierte-Anwendung – doch sind Karten wirklich der beste Ausgangspunkt für datengetriebene Analysen? Die e:suite verfolgt einen anderen Ansatz: Daten statt Karten.
Die kommunale Wärmeplanung und Netztransformation erfordern leistungsfähige digitale Werkzeuge. Viele setzen dabei auf kartenbasierte-Anwendung – doch sind Karten wirklich der beste Ausgangspunkt für datengetriebene Analysen? Die e:suite verfolgt einen anderen Ansatz: Daten statt Karten.

Flexibilität: Anstatt Karten als Ausgangspunkt zu nehmen, setzt die e:suite auf die Daten selbst. So lassen sich verschiedenste Szenarien modellieren, von Wärmepumpenpotenzialen bis zur Netzentwicklung.
Skalierbarkeit: Kommunen, Stadtwerke und Netzbetreiber können beliebige Datenquellen einbinden und dynamisch auswerten – ohne auf statische Kartenebenen beschränkt zu sein.
Prozessorientierte Analysen: Während GIS-Tools oft nur bestehende Geodaten anzeigen, kann die e:suite Zukunftsszenarien simulieren und fundierte Entscheidungen für den Umbau der Energieinfrastruktur unterstützen.
Erweiterbarkeit durch Python und R: Nutzer können eigene Berechnungen, Machine-Learning-Modelle oder individuelle Datenverarbeitungs-Pipelines direkt in die Plattform integrieren. Dadurch wird die e:suite zu einer offenen, anpassbaren Lösung für datengetriebene Planung.
Kartendarstellungen reichen nicht.
Die Herausforderung in der kommunalen Wärmeplanung liegt nicht nur in der räumlichen Darstellung, sondern in der Datenaufbereitung, Analyse und Simulation. Mit der Möglichkeit, eigene Data-Science-Workflows in Python oder R einzubinden, wird die e:suite zu einer leistungsfähigen Plattform für datengetriebene Entscheidungen.
Echte Fortschritte entstehen nicht durch mehr Karten, sondern durch bessere Daten und die Möglichkeit, diese flexibel zu analysieren.
Skalierbarkeit: Kommunen, Stadtwerke und Netzbetreiber können beliebige Datenquellen einbinden und dynamisch auswerten – ohne auf statische Kartenebenen beschränkt zu sein.
Prozessorientierte Analysen: Während GIS-Tools oft nur bestehende Geodaten anzeigen, kann die e:suite Zukunftsszenarien simulieren und fundierte Entscheidungen für den Umbau der Energieinfrastruktur unterstützen.
Erweiterbarkeit durch Python und R: Nutzer können eigene Berechnungen, Machine-Learning-Modelle oder individuelle Datenverarbeitungs-Pipelines direkt in die Plattform integrieren. Dadurch wird die e:suite zu einer offenen, anpassbaren Lösung für datengetriebene Planung.
Kartendarstellungen reichen nicht.
Die Herausforderung in der kommunalen Wärmeplanung liegt nicht nur in der räumlichen Darstellung, sondern in der Datenaufbereitung, Analyse und Simulation. Mit der Möglichkeit, eigene Data-Science-Workflows in Python oder R einzubinden, wird die e:suite zu einer leistungsfähigen Plattform für datengetriebene Entscheidungen.
Echte Fortschritte entstehen nicht durch mehr Karten, sondern durch bessere Daten und die Möglichkeit, diese flexibel zu analysieren.
ppa. Christian Schmidt
Leiter Produkte
Telefon: +49 40 2853050-20
Mobil: +49 175 407 7190
E-Mail: cschmidt@enerlabs.de
https://enerlabs.de
Enerlabs GmbH
Eifflerstr. 43
22769 Hamburg
Leiter Produkte
Telefon: +49 40 2853050-20
Mobil: +49 175 407 7190
E-Mail: cschmidt@enerlabs.de
https://enerlabs.de
Enerlabs GmbH
Eifflerstr. 43
22769 Hamburg
