Krankenhaus Bethel in Berlin

SPIE Energy Solutions GmbH
Ansprechpartner: Jens Kothe
Tel.: 030 886 696-568
E-Mail: jens.kothe@spie.com
Ansprechpartner: Jens Kothe
Tel.: 030 886 696-568
E-Mail: jens.kothe@spie.com
12207 Berlin
Das Krankenhaus hat in Zusammenarbeit mit der SPIE Energy Solutions GmbH die technische Infrastruktur der Energieversorgung modernisiert und optimiert. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Effizienz der Wärmeversorgung gelegt. Darüber hinaus wurden in der Klinik großflächig wassersparende Armaturen eingebaut und Trinkwarmwassersysteme erneuert. So konnte der Energieverbrauch um 23,5 % unter den durchschnittlichen Verbrauch ähnlich großer Krankenhäuser gesenkt (Mittelwerte der VDI-Richtlinie 3807).
Damit benötigt das Akutkrankenhaus mit 251 Betten jährlich ca. 150.000 Euro weniger für Wärme und Strom. Gleichzeitig entlastet das Haus die Atmosphäre um über 600 Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases CO2.
Am 10. Januar 2013 erhielt das Krankenhaus Bethel Berlin für seine bemerkenswerte Energieeffizienz das BUND-Gütesiegel »Energie sparendes Krankenhaus«.
Damit benötigt das Akutkrankenhaus mit 251 Betten jährlich ca. 150.000 Euro weniger für Wärme und Strom. Gleichzeitig entlastet das Haus die Atmosphäre um über 600 Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases CO2.
Am 10. Januar 2013 erhielt das Krankenhaus Bethel Berlin für seine bemerkenswerte Energieeffizienz das BUND-Gütesiegel »Energie sparendes Krankenhaus«.
ECKDATEN DES PROJEKTES
Krankenhaus
2011
12 Jahre
Druckluft/Belüftung
Kälte
Wärme
Kälte
Wärme
Erdgas
Wärmeversorgung
Optimierung aller statischen Heizkreise und damit Optimierung der Heizkurven
Einbau von modernster DDC-Technik für Regelprozesse
Einbau von Wärmemengenzählern für ein Energiecontrolling
Einbau frequenzgeregelter Pumpentechnik
Einbau von Thermostat-Heizkörperventilen mit Temperaturbegrenzung
Teilweise Erneuerung der Trinkwarmwassersysteme
Optimierung der Schwimmbad – Wassererwärmung
Optimierung der RLT-Anlagen für die lufttechnische Wärmeversorgung
Optimierung der zentralen Kälteversorgung über die RLT-Anlagen
Elektroversorgung / MSR – Steuer- und Regelungstechnik
Einbau von frequenzgeregelter Pumpentechnik
Einbau von frequenzgeregelten Ventilatoren für RLT-Anlagen
Erneuerung und Umrüsten der Leuchten mit Energiesparlampen
Einsatz von Präsenz- und Bewegungsmelder
Intelligente DDC und MSR-Technik
Wasserversorgung
Einbau von Wasser-Spar-Perlatoren an Waschtischen
Einbau von Durchflussreglern in Duschen
Drehzahloptimierung der Pumpentechnik im Schwimmbadbereich
Optimierung aller statischen Heizkreise und damit Optimierung der Heizkurven
Einbau von modernster DDC-Technik für Regelprozesse
Einbau von Wärmemengenzählern für ein Energiecontrolling
Einbau frequenzgeregelter Pumpentechnik
Einbau von Thermostat-Heizkörperventilen mit Temperaturbegrenzung
Teilweise Erneuerung der Trinkwarmwassersysteme
Optimierung der Schwimmbad – Wassererwärmung
Optimierung der RLT-Anlagen für die lufttechnische Wärmeversorgung
Optimierung der zentralen Kälteversorgung über die RLT-Anlagen
Elektroversorgung / MSR – Steuer- und Regelungstechnik
Einbau von frequenzgeregelter Pumpentechnik
Einbau von frequenzgeregelten Ventilatoren für RLT-Anlagen
Erneuerung und Umrüsten der Leuchten mit Energiesparlampen
Einsatz von Präsenz- und Bewegungsmelder
Intelligente DDC und MSR-Technik
Wasserversorgung
Einbau von Wasser-Spar-Perlatoren an Waschtischen
Einbau von Durchflussreglern in Duschen
Drehzahloptimierung der Pumpentechnik im Schwimmbadbereich
Energieverbrauch 23,5 % unter Mittelwerte der VDI-Richtlinie 3807
Energiekosteneinsparung: ca. 115.000 Euro/a garantiert
153.000 Euro/a im Jahr 2012 erzielt Reduzierung CO2-Ausstoß ca. 630 Tonnen/a
Energiekosteneinsparung: ca. 115.000 Euro/a garantiert
153.000 Euro/a im Jahr 2012 erzielt Reduzierung CO2-Ausstoß ca. 630 Tonnen/a