WärmeLV in der Praxis – rechtlich, technisch, strategisch

Der Wechsel von einer eigentümergeführten Heizungsanlage zu einer Contracting-Lösung oder Fernwärmeversorgung erscheint oft als Herausforderung. Die Rechtslage ist seit 2013 unverändert, die Rahmenbedingungen haben sich jedoch erheblich verändert. Ambitionierte Vorgaben aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), Unterschiede in den Preisstrukturen fossiler und erneuerbarer Energieträger sowie unterschiedlich hohe Investitionskosten führen dazu, dass die Umstellung oft nicht funktioniert. Die neue Bundesregierung hat eine Novelle der Wärmelieferverordnung in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart. Konkrete Pläne dazu sind noch nicht bekannt.      
 
In dem Seminar führen wir kurz in die geltende und vielen Teilnehmenden bekannte Rechtslage ein. Wir erläutern die grundsätzliche Funktionsweise der Kostenneutralitätsberechnung anhand eines Beispiels. Anschließend werden die trotz der ungünstigen Rechtslage zur Verfügung stehenden Umsetzungsmöglichkeiten und ihre Grenzen erläutert. Dann betrachten wir die verschiedenen Möglichkeiten, wie die Anpassung der WärmeLV aussehen könnte und was das konkret für die Praxis bedeuten würde.
 
Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter:innen von Contracting-Anbietern und deren Kund:innen.
In diesem Seminar…
 
…erhalten Sie einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen der WärmeLV
Aktueller Stand, Kostenvergleich gemäß WärmeLV, Umlage von Wärmelieferungskosten
 
…erläutern wir Ihnen die technischen Grundlagen des Kostenvergleichsrechners
Anwendung, Schnellkalkulation eines Contracting-Projekts, Berechnung WärmeLV
 
…werfen wir einen Blick auf eine mögliche Umsetzung der Novelle der WärmeLV
Bestehende Reformideen, technische Umsetzung im Kostenvergleichsrechner, Ausblick
04.09.2025, 09:00 – 12:30 Uhr
Online über „Zoom“
Dipl.-Ing. Stefan Scherz, empact GmbH
Martin Hack, Rechtsanwalt Martin Hack
Das Online-Seminar findet über die Anwendung „Zoom“ statt. Über einen Link, der Ihnen ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zugesandt wird, müssen Sie einen kleinen Client (.exe-Datei) herunterladen und installieren. Sie haben aber auch die Möglichkeit, über Ihren Webbrowser teilzunehmen.

Hinweis: Wir empfehlen Ihnen dringend, sich rechtzeitig vor dem Online-Seminar zu registrieren, um so das Zoom-Tool zu testen. Sollten Sie Probleme beim Herunterladen des Programms haben, bitten wir Sie sich an Ihre IT-Abteilung zu wenden. Sie können dann über ein internetfähiges Gerät, wie PC, Laptop oder Tablet mit Lautsprecher und stabiler Internetleitung teilnehmen. Eine Teilnahme per Telefon ist zwar ebenfalls möglich, wir empfehlen jedoch eine Teilnahme mit o.g. Geräten, da u.a. mit PowerPoint-Präsentationen gearbeitet wird.
Die Teilnehmer:innen erhalten vor bzw. während der Veranstaltung die Seminarunterlagen in digitaler Form.

Kosten: 370,00 € zzgl. 19 % MwSt.

Mitglieder mit dem Status »Plus« erhalten einen Nachlass von 20 % der Teilnahmegebühr. Mitglieder mit dem Status »Basis« erhalten einen Nachlass von 10 % der Teilnahmegebühr. Diese Rabatte werden bei der Rechnungsstellung berücksichtigt.

Bitte überprüfen Sie bei Ihrer Bestellung genau die Rechnungsanschrift. Bei einer späteren Rechnungsänderung wegen einer/eines fehlerhaft angegebenen Rechnungsanschrift/Rechnungsempfängers, müssen wir den zusätzlichen Aufwand leider mit 25,00 € berechnen.

Sie sind damit einverstanden, dass der vedec e.V. Ihnen die Rechnung elektronisch im PDF-Format an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse zusendet.

Stornierungsgebühren
Stornierung bis 30.08.2025: 100,00 €. Stornierung ab 31.08.2025: keine Rückerstattung möglich.

Datenschutzerklärung
Sie sind damit einverstanden, dass der vedec e. V. im Rahmen der Veranstaltung Ihre Daten wie Namen und Unternehmen in Teilnehmerlisten an Dritte weitergibt.