Rechtliche Grundlagen von Contracting mit Wärmepumpen

Wärmepumpen sind nach Maßgabe der Politik ein wesentlicher Baustein der Wärmewende. In Kombination mit Erneuerbaren-Energie-Anlagen sollen die Klimaziele erreicht werden, wobei sowohl dezentrale Erzeugungsanlagen als auch der Abschluss von Power Purchase Agreements (PPA) zur Umsetzung beitragen. Gleichzeitig wird die Nutzung fossiler Energieträger uninteressant, da diese sich nicht als krisenfest erwiesen haben. Durch das Brennstoffhandelsemissionsgesetz (BEHG) und das CO2-Kostenaufteilungsgesetz hat der Gesetzgeber auch die Initiative ergriffen, die nachhaltige Wärme- und Warmwasserversorgung zu fördern.
Energiedienstleister sind als Energieexperten für eine optimierte und energieeffiziente Umsetzung prädestiniert. Bereits heute setzen sie dezentrale und ganzheitlichen Energieversorgungs- und Mieterstromkonzepte in grünen Quartieren um, gepaart mit einer Koppelung der verschiedenen Sektoren Wärme, Strom und e-Mobilität.
In der Praxis sind Contractoren mit einigen Fragen konfrontiert, zu denen wir in diesem Intensiv-Seminar zu den rechtlichen Themen Antworten geben: Wie sind die rechtlichen Herausforderungen des Einsatzes von Wärmepumpen in Bestands- und Neubauten? Welche Anforderungen nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen beachtet werden? Welche Vertragsgestaltungen müssen welche energierechtlichen Aspekte berücksichtigen? Welche Anforderungen sind bei langfristigen Wärmelieferverträgen insbesondere im Hinblick auf Preisanpassungsklauseln zu beachten?
In diesem Seminar….
…erhalten Sie einen Überblick über die energierechtlichen Anforderungen
…erklären wir Ihnen, welche vertraglichen Herausforderungen beim Einsatz von Wärmepumpen zu beachten sind
…lernen Sie die Zusammenhänge der rechtlichen Regelung zur Wärme- und Stromlieferung kennen
…stellen wir Ihnen Praxisbeispiele vor
Energiedienstleister sind als Energieexperten für eine optimierte und energieeffiziente Umsetzung prädestiniert. Bereits heute setzen sie dezentrale und ganzheitlichen Energieversorgungs- und Mieterstromkonzepte in grünen Quartieren um, gepaart mit einer Koppelung der verschiedenen Sektoren Wärme, Strom und e-Mobilität.
In der Praxis sind Contractoren mit einigen Fragen konfrontiert, zu denen wir in diesem Intensiv-Seminar zu den rechtlichen Themen Antworten geben: Wie sind die rechtlichen Herausforderungen des Einsatzes von Wärmepumpen in Bestands- und Neubauten? Welche Anforderungen nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen beachtet werden? Welche Vertragsgestaltungen müssen welche energierechtlichen Aspekte berücksichtigen? Welche Anforderungen sind bei langfristigen Wärmelieferverträgen insbesondere im Hinblick auf Preisanpassungsklauseln zu beachten?
In diesem Seminar….
…erhalten Sie einen Überblick über die energierechtlichen Anforderungen
…erklären wir Ihnen, welche vertraglichen Herausforderungen beim Einsatz von Wärmepumpen zu beachten sind
…lernen Sie die Zusammenhänge der rechtlichen Regelung zur Wärme- und Stromlieferung kennen
…stellen wir Ihnen Praxisbeispiele vor
Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen des Contractings
hat stattgefunden am 31.08.2023, 09:00 – 12:30 Uhr inkl. Pause
Online über „Zoom“
Dr. Florian Brahms, BRAHMS NEBEL & KOLLEGEN Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Das Online-Seminar findet über die Anwendung „Zoom“ statt. Über einen Link, der Ihnen ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zugesandt wird, müssen Sie einen kleinen Client (.exe-Datei) herunterladen und installieren. Sie haben aber auch die Möglichkeit, über Ihren Webbrowser teilzunehmen.
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen dringend, sich rechtzeitig vor dem Online-Seminar zu registrieren, um so das Zoom-Tool zu testen. Sollten Sie Probleme beim Herunterladen des Programms haben, bitten wir Sie sich an Ihre IT-Abteilung zu wenden. Sie können dann über ein internetfähiges Gerät, wie PC, Laptop oder Tablet mit Lautsprecher und stabiler Internetleitung teilnehmen. Eine Teilnahme per Telefon ist zwar ebenfalls möglich, wir empfehlen jedoch eine Teilnahme mit o.g. Geräten, da u.a. mit PowerPoint-Präsentationen gearbeitet wird.
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen dringend, sich rechtzeitig vor dem Online-Seminar zu registrieren, um so das Zoom-Tool zu testen. Sollten Sie Probleme beim Herunterladen des Programms haben, bitten wir Sie sich an Ihre IT-Abteilung zu wenden. Sie können dann über ein internetfähiges Gerät, wie PC, Laptop oder Tablet mit Lautsprecher und stabiler Internetleitung teilnehmen. Eine Teilnahme per Telefon ist zwar ebenfalls möglich, wir empfehlen jedoch eine Teilnahme mit o.g. Geräten, da u.a. mit PowerPoint-Präsentationen gearbeitet wird.
Die Teilnehmer:innen erhalten vor bzw. während der Veranstaltung die Unterlagen zum Seminar in digitaler Form.
Kosten: 330,00 € zzgl. 19 % MwSt.
Mitglieder mit dem Status »Plus« erhalten einen Nachlass von 20 % der Teilnahmegebühr. Mitglieder mit dem Status »Basis« erhalten einen Nachlass von 10 % der Teilnahmegebühr. Diese Rabatte werden bei der Rechnungsstellung berücksichtigt.
Bitte überprüfen Sie bei Ihrer Bestellung genau die Rechnungsanschrift. Bei einer späteren Rechnungsänderung wegen einer/eines fehlerhaft angegebenen Rechnungsanschrift/Rechnungsempfängers, müssen wir den zusätzlichen Aufwand leider mit 25,00 € berechnen.
Stornierungsgebühren
Stornierung bis 26.08.2023: 100,00 €. Stornierung ab 27.08.2023: keine Rückerstattung möglich.
Recht am eigenen Bild
Der vedec e. V. oder deren Beauftragte sind berechtigt, im Rahmen dieser Veranstaltung Bildaufnahmen der Veranstaltungsbesucher, die über die Wiedergabe der Veranstaltung hinausgehen (Recht am eigenen Bild) ohne Vergütung zu erstellen und zeitlich, räumlich, inhaltlich unbegrenzt in allen Medien zum Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des vedec e.V. zu nutzen.
Datenschutzerklärung
Sie sind damit einverstanden, dass der vedec e. V. im Rahmen der Veranstaltung Ihre Daten wie Namen und Unternehmen in Teilnehmerlisten an Dritte weitergibt.
Kosten: 330,00 € zzgl. 19 % MwSt.
Mitglieder mit dem Status »Plus« erhalten einen Nachlass von 20 % der Teilnahmegebühr. Mitglieder mit dem Status »Basis« erhalten einen Nachlass von 10 % der Teilnahmegebühr. Diese Rabatte werden bei der Rechnungsstellung berücksichtigt.
Bitte überprüfen Sie bei Ihrer Bestellung genau die Rechnungsanschrift. Bei einer späteren Rechnungsänderung wegen einer/eines fehlerhaft angegebenen Rechnungsanschrift/Rechnungsempfängers, müssen wir den zusätzlichen Aufwand leider mit 25,00 € berechnen.
Stornierungsgebühren
Stornierung bis 26.08.2023: 100,00 €. Stornierung ab 27.08.2023: keine Rückerstattung möglich.
Recht am eigenen Bild
Der vedec e. V. oder deren Beauftragte sind berechtigt, im Rahmen dieser Veranstaltung Bildaufnahmen der Veranstaltungsbesucher, die über die Wiedergabe der Veranstaltung hinausgehen (Recht am eigenen Bild) ohne Vergütung zu erstellen und zeitlich, räumlich, inhaltlich unbegrenzt in allen Medien zum Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des vedec e.V. zu nutzen.
Datenschutzerklärung
Sie sind damit einverstanden, dass der vedec e. V. im Rahmen der Veranstaltung Ihre Daten wie Namen und Unternehmen in Teilnehmerlisten an Dritte weitergibt.