Grüne Wärmenetze – von Konzeption bis Umsetzung

Grüne Wärmenetze spielen unter der neuen Bundesregierung eine entscheidende Rolle. Sie sollen die Wärmewende maßgeblich umsetzen. Die Bundesregierung richtet ihren Fokus weiterhin auf die Transformation und Erweiterung der bestehenden sowie der Entwicklung neuer, grüner Netze.

Für die meisten Bestandswärmenetze bleibt ein solcher Transformationsplan bis Ende 2026 Pflicht und öffnet – ebenso wie die Machbarkeitsstudie – die Türen für lukrative BEW-Förderungen. Deshalb haben viele Wärmenetzbetreiber hiermit begonnen. Während sie nun ihre Pläne vertiefen und umsetzen, sehen sie sich jedoch mit Herausforderungen konfrontiert. Wie sieht eine Wärmepreisformel aus, die EE-Erzeuger berücksichtigt, welche Varianten sind in der Vollkostenbetrachtung bei hybriden Erzeugern optimal, lohnt sich ein Biogas-BHKW auch in Zukunft noch und lohnt es sich, die Netztemperatur beim Einsatz von Wärmepumpen abzusenken?

Das Seminar gibt darauf antworten. Es behandelt grüne Wärmenetze von der Konzeption bis zur Umsetzung – umfassend und interaktiv. Wie Sie bei der Antragstellung und Erstellung von Plänen strukturiert vorgehen, erfahren Sie in diesem Seminar. Zielgruppe sind alle Betreiber:innen und Entwickler:innen von grünen Wärmenetzen und deren Dienstleister.
 
In diesem Seminar…

…erfahren Sie Unterschiede und Zusammenhänge von kommunalen Wärmeplänen, Transformationsplänen und individuellen Sanierungsfahrplänen

…erläutern wir Ihnen aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten
Bundesförderung für effiziente Wärmenetze, Vorgehen, Investitions- und Betriebskostenförderung, Tipps & Tricks

…erklären wir Ihnen den Ablauf von Antragstellung bis Machbarkeitsstudie

…beantworten wir Ihnen Ihre konkreten Fragen
17.09.2025, 09:00 – 12:30 Uhr
Online über „Zoom“
Martin Bornholdt, Kelvin Green GmbH
Das Online-Seminar findet über die Anwendung „Zoom“ statt. Über einen Link, der Ihnen ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zugesandt wird, müssen Sie einen kleinen Client (.exe-Datei) herunterladen und installieren. Sie haben aber auch die Möglichkeit, über Ihren Webbrowser teilzunehmen.

Hinweis: Wir empfehlen Ihnen dringend, sich rechtzeitig vor dem Online-Seminar zu registrieren, um so das Zoom-Tool zu testen. Sollten Sie Probleme beim Herunterladen des Programms haben, bitten wir Sie sich an Ihre IT-Abteilung zu wenden. Sie können dann über ein internetfähiges Gerät, wie PC, Laptop oder Tablet mit Lautsprecher und stabiler Internetleitung teilnehmen. Eine Teilnahme per Telefon ist zwar ebenfalls möglich, wir empfehlen jedoch eine Teilnahme mit o.g. Geräten, da u.a. mit PowerPoint-Präsentationen gearbeitet wird.
Die Teilnehmer:innen erhalten vor bzw. während der Veranstaltung die Seminarunterlagen in digitaler Form.

Kosten: 330,00 € zzgl. 19 % MwSt.

Mitglieder mit dem Status »Plus« erhalten einen Nachlass von 20 % der Teilnahmegebühr. Mitglieder mit dem Status »Basis« erhalten einen Nachlass von 10 % der Teilnahmegebühr. Diese Rabatte werden bei der Rechnungsstellung berücksichtigt.

Bitte überprüfen Sie bei Ihrer Bestellung genau die Rechnungsanschrift. Bei einer späteren Rechnungsänderung wegen einer/eines fehlerhaft angegebenen Rechnungsanschrift/Rechnungsempfängers, müssen wir den zusätzlichen Aufwand leider mit 25,00 € berechnen.

Sie sind damit einverstanden, dass der vedec e.V. Ihnen die Rechnung elektronisch im PDF-Format an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse zusendet.

Stornierungsgebühren
Stornogebühren: Stornierung bis zum 12.09.2025: 100,00 €. Stornierung ab dem 13.09.2025: keine Rückerstattung möglich.

Recht am eigenen Bild
Der vedec e. V. oder deren Beauftragte sind berechtigt, im Rahmen dieser Veranstaltung Bildaufnahmen der Veranstaltungsbesucher, die über die Wiedergabe der Veranstaltung hinausgehen (Recht am eigenen Bild) ohne Vergütung zu erstellen und zeitlich, räumlich, inhaltlich unbegrenzt in allen Medien zum Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des vedec e.V. zu nutzen.

Datenschutzerklärung
Sie sind damit einverstanden, dass der vedec e. V. im Rahmen der Veranstaltung Ihre Daten wie Namen und Unternehmen in Teilnehmerlisten an Dritte weitergibt.