BHKW im Contracting – Block III

Der Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) in der dezentralen Energieerzeugung trägt zum Gelingen der Energiewende bei. Insbesondere für Energiedienstleister ermöglicht der Einsatz von BHKW eine wirtschaftliche Optimierung der Wärme- und Stromlieferung bei gleichzeitiger Einhaltung von gesetzlichen Rahmenbedingungen wie des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) oder des Wärmeplanungsgesetzes (WPG).

Um Contractinglösungen mit BHKW erfolgreich zu planen, ist es notwendig, mit den rechtlichen wie wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und technischen Voraussetzungen für den Betrieb vertraut zu sein. Nur so kann über den sinnvollen Einsatz eines BHKW entschieden werden.

In diesem Seminarblock zeigen wir Ihnen, wie innovative BHKW-Lösungen konzipiert und ausgelegt werden. Wir erläutern die neuen Anforderungen an KWK-Anlagen sowie die Rahmenbedingungen einer BHKW Auslegung und Betriebsmodelle. Zudem vermitteln wir Ihnen die Auslegung einer Kombination von BHKW und Wärmepumpe und geben Ihnen Tipps für Wirtschaftlichkeitsberechnungen.

Weitere Blöcke aus der Seminarreihe:

20.05.2025, Block I: Einführung und technische Grundlagen
Kraft-Wärme-Kopplung in einem erneuerbaren Energiesystem, technischer Aufbau von BHKW, Einsatz von erneuerbaren Gasen

20.05.2025, Block II: Rechtliche Rahmenbedingungen
Neue Anforderungen an KWK-Anlagen, Rahmenbedingungen einer BHKW Auslegung und Betriebsmodelle, Auslegung einer Kombination aus BHKW & Wärmepumpe, Wirtschaftlichkeitsberechnungen

21.05.2025, Block IV: Planerische Einbindung eines BHKW
Projektierung, Schallschutz, hydraulische und regelungstechnische Einbindungsoptionen

Hier buchen Sie Block III aus dem Seminar-Paket BHKW im Contracting. Sollten Sie alle 4 Blöcke interessieren, empfehlen wir Ihnen das gesamte Paket, bestehend aus den 4 Blöcke á 1,5 Stunden zum vergünstigten Preis zu buchen.
21.05.2025, 09:00 – 10:30 Uhr
Online über „Zoom“
Mirko Leube, kraftwerk Kraft-Wärme-Kopplung GmbH
Das Online-Seminar findet über die Anwendung „Zoom“ statt. Über einen Link, der Ihnen ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zugesandt wird, müssen Sie einen kleinen Client (.exe-Datei) herunterladen und installieren. Sie haben aber auch die Möglichkeit, über Ihren Webbrowser teilzunehmen.

Hinweis: Wir empfehlen Ihnen dringend, sich rechtzeitig vor dem Online-Seminar zu registrieren, um so das Tool zu testen. Sollten Sie Probleme beim Herunterladen des Programms haben, bitten wir Sie sich an Ihre IT-Abteilung zu wenden. Sie können dann über ein internetfähiges Gerät, wie PC, Laptop oder Tablet mit Lautsprecher und stabiler Internetleitung teilnehmen. Eine Teilnahme per Telefon ist zwar ebenfalls möglich, wir empfehlen jedoch eine Teilnahme mit o.g. Geräten, da u.a. mit PowerPoint-Präsentationen gearbeitet wird.
Die Teilnehmer erhalten vor bzw. während der Veranstaltung die Unterlagen zum Seminar in digitaler Form.

Kosten
Einzelbuchungspreis pro Block: 165,00 € zzgl. 19% MwSt.
Paketpreis mit 4 Blöcken: 590,00 € zzgl. 19% MwSt.

Mitglieder mit dem Status »Plus« erhalten einen Nachlass von 20 % der Teilnahmegebühr. Mitglieder mit dem Status »Basis« erhalten einen Nachlass von 10 % der Teilnahmegebühr. Diese Rabatte werden bei der Rechnungsstellung berücksichtigt.

Bitte überprüfen Sie bei Ihrer Bestellung genau die Rechnungsanschrift. Bei einer späteren Rechnungsänderung wegen einer/eines fehlerhaft angegebenen Rechnungsanschrift/Rechnungsempfängers, müssen wir den zusätzlichen Aufwand mit 25,00 € berechnen.

Stornierungsgebühren
Stornierung bis zum 15.05.2025: 50,00 €. Stornierung ab dem 16.05.2025: keine Rückerstattung möglich.

Datenschutzerklärung
Sie sind damit einverstanden, dass der vedec e. V. im Rahmen der Veranstaltung Ihre Daten wie Namen und Unternehmen in Teilnehmerlisten an Dritte weitergibt.