Abwasserwärme im Contracting

Der Gebäudesektor spielt eine zentrale Rolle für die Klimaschutzziele, und um die Wärme- und Kälteversorgung schnell zu dekarbonisieren, müssen wir alle verfügbaren erneuerbaren Energiequellen bestmöglich nutzen. Die erneuerbare Energiequelle Abwasser kann hierbei ebenso wie z.B. die Geothermie mit Wärmepumpen für Gebäude sowie Netze erschlossen werden. Der Abwasserwärmenutzung wird dabei durch Studien bescheinigt, zukünftig ein signifikanter Baustein für die dekarbonisierte Wärme- und auch Kälteversorgung zu sein. Die Abwasserwärmenutzung ist jedoch immer noch relativ unbekannt, dabei ist sie technisch breit erprobt und bietet eine hohe Wirtschaftlichkeit.
 
Es gibt in Deutschland hunderttausende Kilometer Kanalnetz sowie tausende von Kläranlagen. Studien zeigen eine Spanne von 5 – 15 % des Wärmebedarfs im Gebäudesektor, der durch Abwasserwärme abdeckbar sei. D.h. nicht überall, aber dennoch in signifikantem Umfang wird eine Energiegewinnung am Kanalnetz und Kläranlagen technisch möglich und betriebswirtschaftlich lohnend sein.
 
Contractoren sind als Energieexperten für eine optimierte und energieeffiziente Umsetzung von Projekten mit (u.a.) der Quelle Abwasserwärme prädestiniert. Bereits heute setzen sie dezentrale und ganzheitliche Wärme- und Kälteversorgungskonzepte für nachhaltige Gebäude und „grüne“ Quartiere um und bringen neue Wärmenetze auf den Weg. Dabei realisieren sie Projekte technologieoffen und bringen dafür erfolgreich unterschiedliche Stakeholder zusammen – mit Blick auf die Nutzung der Abwasserwärme gilt es hier v.a. die Kooperation mit der Wasserwirtschaft einzugehen.
 
In der Praxis der Erschließung der Abwasserwärme sind Contractoren mit einigen Fragen konfrontiert, zu denen wir in diesem Seminar Antworten geben möchten: Wie entwickelt sich der Markt und was sind die Herausforderungen? Mit welchen Rahmenbedingungen muss man bei Projekten rechnen? Was ist bei der Umsetzung von Contracting mit Abwasserwärme zu beachten?

 In diesem Seminar
 
…erhalten Sie einen Überblick über den Markt und die aktuellen Entwicklungen
Marktzahlen, Voraussetzungen, Entwicklungen
  
…lernen Sie die relevanten Rahmenbedingungen kennen
Grundlagen zur Potentialabschätzung und das Zusammenwirken mit der Wasserwirtschaft
 
…stellen wir Ihnen Praxisbeispiele vor
Nutzung der Quelle für Gebäude und Wärmenetze
20.09.2023, 10:00 – 11:30 Uhr
Online über „Zoom“
Stephan von Bothmer, UHRIG Energie GmbH

Das Online-Seminar findet über die Anwendung „Zoom“ statt. Über einen Link, der Ihnen vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zugesandt wird, müssen Sie einen kleinen Client (.exe-Datei) herunterladen und installieren. Sie haben aber auch die Möglichkeit über Ihren Webbrowser teilzunehmen.

Hinweis: Wir empfehlen Ihnen dringend, sich rechtzeitig vor dem Online-Seminar zu registrieren, um so das Zoom-Tool zu testen. Sollten Sie Probleme beim Herunterladen des Programms haben, bitten wir Sie sich an Ihre IT-Abteilung zu wenden. Sie können dann über ein internetfähiges Gerät, wie PC, Laptop oder Tablet mit Lautsprecher und stabiler Internetleitung teilnehmen. Eine Teilnahme per Telefon ist zwar ebenfalls möglich, wir empfehlen jedoch eine Teilnahme mit o.g. Geräten, da u.a. mit PowerPoint-Präsentationen gearbeitet wird.
Die Teilnehmer erhalten vor bzw. während der Veranstaltung die Unterlagen zum Seminar in digitaler Form.

Kosten: 145,00 € zzgl. 19 % MwSt.

Mitglieder mit dem Status »Plus« erhalten einen Nachlass von 20 % der Teilnahmegebühr. Mitglieder mit dem Status »Basis« erhalten einen Nachlass von 10 % der Teilnahmegebühr. Diese Rabatte werden bei der Rechnungsstellung berücksichtigt.

Bitte überprüfen Sie bei Ihrer Bestellung genau die Rechnungsanschrift. Bei einer späteren Rechnungsänderung wegen einer/eines fehlerhaft angegebenen Rechnungsanschrift/Rechnungsempfängers, müssen wir den zusätzlichen Aufwand leider mit 25,00 € berechnen.

Stornierungsgebühren
Stornierung bis 15.09.2023: 50,00 €. Stornierung ab 16.09.2023: keine Rückerstattung möglich.

Recht am eigenen Bild
Der vedec e. V. oder deren Beauftragte sind berechtigt, im Rahmen dieser Veranstaltung Bildaufnahmen der Veranstaltungsbesucher, die über die Wiedergabe der Veranstaltung hinausgehen (Recht am eigenen Bild) ohne Vergütung zu erstellen und zeitlich, räumlich, inhaltlich unbegrenzt in allen Medien zum Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des vedec e.V. zu nutzen.

Datenschutzerklärung
Sie sind damit einverstanden, dass der vedec e. V. im Rahmen der Veranstaltung Ihre Daten wie Namen und Unternehmen in Teilnehmerlisten an Dritte weitergibt.