Abwärmenutzung aus Rechenzentren

Nichts als heiße Luft? Rechenzentren produzieren Abwärme, die bisher häufig ungenutzt bleibt. Oftmals muss sie mit einem hohen Energieaufwand gekühlt werden und verpufft anschließend in der Umgebung. Doch die Anzahl an Rechenzentren und damit der Stromverbrauch steigen, so dass Rechenzentren 2020 bereits rund 3 % des gesamten deutschen Strombedarfs ausmachten. Der hohe Stromverbrauch resultiert dabei größtenteils aus der notwendigen Kühlung der Serverräume durch Lüftungsanlagen und Klimatisierung. Zudem benötigen die Datenverarbeitung und -speicherung in den großen Serverschränken viel Strom, was gleichzeitig zu einer hohen Produktion von Abwärme führt. Daher gilt es, Technologien zu entwickeln, die diese Abwärme als Energiequelle sinnvoll nutzen. Die Energie kann recycelt werden und als Wärme für Gebäude und Unternehmen in der Umgebung der Rechenzentren genutzt werden, die bisher durch fossile Brennstoffe beheizt werden.
Welche Lösungsansätze und Geschäftsmodelle zur sinnvollen Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren sind praktikabel und zugleich rentabel? Welches Potenzial hat der Rechenzentrumsmarkt und welche verschiedenen Arten von Rechenzentren gibt es bereits? Wo liegen die Herausforderungen der Abwärmenutzung aus Rechenzentren und welches Spannungsfeld ergibt sich zwischen den beteiligten Akteuren?
In diesem Seminar
…erhalten Sie einen Überblick über das Potenzial des Rechenzentrumsmarktes
…lernen Sie die Herausforderungen bei der Abwärmenutzung sowie das Spannungsfeld zwischen den beteiligten Akteuren kennen
…stellen wir Ihnen das Innovationsprojekt Bytes2Heat vor, welches das Potenzial der Abwärmenutzung aus Rechenzentren erforscht
Welche Lösungsansätze und Geschäftsmodelle zur sinnvollen Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren sind praktikabel und zugleich rentabel? Welches Potenzial hat der Rechenzentrumsmarkt und welche verschiedenen Arten von Rechenzentren gibt es bereits? Wo liegen die Herausforderungen der Abwärmenutzung aus Rechenzentren und welches Spannungsfeld ergibt sich zwischen den beteiligten Akteuren?
In diesem Seminar
…erhalten Sie einen Überblick über das Potenzial des Rechenzentrumsmarktes
…lernen Sie die Herausforderungen bei der Abwärmenutzung sowie das Spannungsfeld zwischen den beteiligten Akteuren kennen
…stellen wir Ihnen das Innovationsprojekt Bytes2Heat vor, welches das Potenzial der Abwärmenutzung aus Rechenzentren erforscht
09.11.2023, 10:00 – 11:30 Uhr
Online über „Zoom“
Vivien Klein, Umwelttechnik BW GmbH
Benjamin Ott, Universität Stuttgart
Friederike Steddin, Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF)
Benjamin Ott, Universität Stuttgart
Friederike Steddin, Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF)
Das Online-Seminar findet über die Anwendung „Zoom“ statt. Über einen Link, der Ihnen ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zugesandt wird, müssen Sie einen kleinen Client (.exe-Datei) herunterladen und installieren. Sie haben aber auch die Möglichkeit über Ihren Webbrowser teilzunehmen.
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen dringend, sich rechtzeitig vor dem Online-Seminar zu registrieren, um so das Zoom-Tool zu testen. Sollten Sie Probleme beim Herunterladen des Programms haben, bitten wir Sie sich an Ihre IT-Abteilung zu wenden. Sie können dann über ein internetfähiges Gerät, wie PC, Laptop oder Tablet mit Lautsprecher und stabiler Internetleitung teilnehmen. Eine Teilnahme per Telefon ist zwar ebenfalls möglich, wir empfehlen jedoch eine Teilnahme mit o.g. Geräten, da u.a. mit PowerPoint-Präsentationen gearbeitet wird.
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen dringend, sich rechtzeitig vor dem Online-Seminar zu registrieren, um so das Zoom-Tool zu testen. Sollten Sie Probleme beim Herunterladen des Programms haben, bitten wir Sie sich an Ihre IT-Abteilung zu wenden. Sie können dann über ein internetfähiges Gerät, wie PC, Laptop oder Tablet mit Lautsprecher und stabiler Internetleitung teilnehmen. Eine Teilnahme per Telefon ist zwar ebenfalls möglich, wir empfehlen jedoch eine Teilnahme mit o.g. Geräten, da u.a. mit PowerPoint-Präsentationen gearbeitet wird.
Die Teilnehmer:innen erhalten vor bzw. während der Veranstaltung die Unterlagen zum Seminar in digitaler Form.
Kosten: 145,00 € zzgl. 19 % MwSt.
Mitglieder mit dem Status »Plus« erhalten einen Nachlass von 20 % der Teilnahmegebühr. Mitglieder mit dem Status »Basis« erhalten einen Nachlass von 10 % der Teilnahmegebühr. Diese Rabatte werden bei der Rechnungsstellung berücksichtigt.
Bitte überprüfen Sie bei Ihrer Bestellung genau die Rechnungsanschrift. Bei einer späteren Rechnungsänderung wegen einer/eines fehlerhaft angegebenen Rechnungsanschrift/Rechnungsempfängers, müssen wir den zusätzlichen Aufwand leider mit 25,00 € berechnen.
Stornierungsgebühren
Stornierung bis 04.11.2023: 50,00 €. Stornierung ab 05.11.2023: keine Rückerstattung möglich.
Recht am eigenen Bild
Der vedec e. V. oder deren Beauftragte sind berechtigt, im Rahmen dieser Veranstaltung Bildaufnahmen der Veranstaltungsbesucher, die über die Wiedergabe der Veranstaltung hinausgehen (Recht am eigenen Bild) ohne Vergütung zu erstellen und zeitlich, räumlich, inhaltlich unbegrenzt in allen Medien zum Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des vedec e.V. zu nutzen.
Datenschutzerklärung
Sie sind damit einverstanden, dass der vedec e. V. im Rahmen der Veranstaltung Ihre Daten wie Namen und Unternehmen in Teilnehmerlisten an Dritte weitergibt.
Kosten: 145,00 € zzgl. 19 % MwSt.
Mitglieder mit dem Status »Plus« erhalten einen Nachlass von 20 % der Teilnahmegebühr. Mitglieder mit dem Status »Basis« erhalten einen Nachlass von 10 % der Teilnahmegebühr. Diese Rabatte werden bei der Rechnungsstellung berücksichtigt.
Bitte überprüfen Sie bei Ihrer Bestellung genau die Rechnungsanschrift. Bei einer späteren Rechnungsänderung wegen einer/eines fehlerhaft angegebenen Rechnungsanschrift/Rechnungsempfängers, müssen wir den zusätzlichen Aufwand leider mit 25,00 € berechnen.
Stornierungsgebühren
Stornierung bis 04.11.2023: 50,00 €. Stornierung ab 05.11.2023: keine Rückerstattung möglich.
Recht am eigenen Bild
Der vedec e. V. oder deren Beauftragte sind berechtigt, im Rahmen dieser Veranstaltung Bildaufnahmen der Veranstaltungsbesucher, die über die Wiedergabe der Veranstaltung hinausgehen (Recht am eigenen Bild) ohne Vergütung zu erstellen und zeitlich, räumlich, inhaltlich unbegrenzt in allen Medien zum Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des vedec e.V. zu nutzen.
Datenschutzerklärung
Sie sind damit einverstanden, dass der vedec e. V. im Rahmen der Veranstaltung Ihre Daten wie Namen und Unternehmen in Teilnehmerlisten an Dritte weitergibt.