Rapunzel Naturkost AG setzt auf Hackschnitzel

SÜDWÄRME Gesellschaft für Energielieferung AG
Ansprechpartner: Rudi Maier
Tel.: 089 321706
E-Mail: info@suedwaerme.de
Ansprechpartner: Rudi Maier
Tel.: 089 321706
E-Mail: info@suedwaerme.de
87764 Legau
Die Allgäuer Rapunzel Naturkost AG ist die Traditionsmarke in Sachen Naturkost. Das Prinzip der Schonung der Umwelt setzt Rapunzel nun auch konsequent bei der Beheizung ihres Werkes in Legau um. Zusammen mit dem Energiedienstleister Südwärme AG realisiert man dort eine zukunftsweisende Holz-Hackschnitzel-Heizanlage mit der der gesamte Heizbedarf abgedeckt wird.
Im Rahmen des 15 Jahre dauernden Contracting werden von der Südwärme Planung, Installation und der eigenverantwortliche Betrieb übernommen. Rapunzel bezahlt die abgenommene Wärme.
Es wird der gesamte Heizwärmebedarf der Rapunzel Naturkost AG von etwa 1.300.000 kWh pro Jahr über den nachwachsenden Energieträger Holz abgedeckt. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die produktionstechnische Röstanlage (Trocknungsanlage für Nüsse) grundlastseitig über die Holzkesselanlage betrieben wird.
Am Projekt weiterhin beteiligt sind der Südwärme Partner, Firma Gaiser aus Ulm, der für Installation und Betrieb verantwortlich zeichnet sowie der B.E.N Biomasse EnergieNetzwerk-Partner, Biomassehof Unterallgäu aus Erkheim, der die Versorgung mit Holz sicherstellt.
Seit 2007 wird das Unternehmen im Rahmen eines auf 15 Jahre angelegten Energie-Contracting-Vertrages von der Südwärme mit Wärme versorgt. Ende Juli 2015 konnte nun Joseph Wilhelm, Rapunzel-Firmengründer und –Geschäftsführer, den nächsten Baustein der Energieversorgung seines Unternehmens in Betrieb nehmen. Dank der inzwischen erfolgten Anbindung des Ortes Legau an das Erdgasnetz, kann Rapunzel nun in einer weiteren Zusammenarbeit mit Südwärme, ein umweltschonendes und hocheffizientes BHKW zur Stromerzeugung nutzen
Im Rahmen des 15 Jahre dauernden Contracting werden von der Südwärme Planung, Installation und der eigenverantwortliche Betrieb übernommen. Rapunzel bezahlt die abgenommene Wärme.
Es wird der gesamte Heizwärmebedarf der Rapunzel Naturkost AG von etwa 1.300.000 kWh pro Jahr über den nachwachsenden Energieträger Holz abgedeckt. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die produktionstechnische Röstanlage (Trocknungsanlage für Nüsse) grundlastseitig über die Holzkesselanlage betrieben wird.
Am Projekt weiterhin beteiligt sind der Südwärme Partner, Firma Gaiser aus Ulm, der für Installation und Betrieb verantwortlich zeichnet sowie der B.E.N Biomasse EnergieNetzwerk-Partner, Biomassehof Unterallgäu aus Erkheim, der die Versorgung mit Holz sicherstellt.
Seit 2007 wird das Unternehmen im Rahmen eines auf 15 Jahre angelegten Energie-Contracting-Vertrages von der Südwärme mit Wärme versorgt. Ende Juli 2015 konnte nun Joseph Wilhelm, Rapunzel-Firmengründer und –Geschäftsführer, den nächsten Baustein der Energieversorgung seines Unternehmens in Betrieb nehmen. Dank der inzwischen erfolgten Anbindung des Ortes Legau an das Erdgasnetz, kann Rapunzel nun in einer weiteren Zusammenarbeit mit Südwärme, ein umweltschonendes und hocheffizientes BHKW zur Stromerzeugung nutzen
ECKDATEN DES PROJEKTES
Industrie
2007
2015
2015
15 Jahre
Wärme
Energieliefer-Contracting
Erdgas
Holz
Holz
Holzkesselanlage (2 x 550 kW)
BHKW (140 kWel 216 kWth)
Zur Wärmeerzeugung werden jährlich in etwa 600 Tonnen naturbelassene Holzhackschnitzel (rund 2.300 Schüttkubikmeter) eingesetzt.
BHKW soll ca. 6.500 Betriebsstunden pro Jahr absolvieren. Damit werden jährlich 1.400.000 kWh an Wärme und über 900.000 kWh an Strom unter Einsatz von CO2-neutralem Erdgas erzeugt
BHKW (140 kWel 216 kWth)
Zur Wärmeerzeugung werden jährlich in etwa 600 Tonnen naturbelassene Holzhackschnitzel (rund 2.300 Schüttkubikmeter) eingesetzt.
BHKW soll ca. 6.500 Betriebsstunden pro Jahr absolvieren. Damit werden jährlich 1.400.000 kWh an Wärme und über 900.000 kWh an Strom unter Einsatz von CO2-neutralem Erdgas erzeugt
Durch die Verwendung des nachwachsenden Energieträgers Holz aus heimischen Wäldern, reduziert Rapunzel den CO2-Ausstoss gegenüber der bisherigen Ölheizung um 424 Tonnen pro Jahr.
Das entspricht einer Fahrleistung mit einem Auto bei einem CO2-Ausstoss von 160g/km (= derzeitiger Flottenverbrauch in Deutschland) von jährlich 2.650.000 Kilometern.
Das entspricht einer Fahrleistung mit einem Auto bei einem CO2-Ausstoss von 160g/km (= derzeitiger Flottenverbrauch in Deutschland) von jährlich 2.650.000 Kilometern.
