Pallasseum – Bestand erhält Abwärme aus Rechenzentrum
GASAG Solution Plus GmbH
Ansprechpartner: Philipp Zimmermann
Tel.: +49 30 7872-1612
E-Mail: pzimmermann@gasag.de
Ansprechpartner: Philipp Zimmermann
Tel.: +49 30 7872-1612
E-Mail: pzimmermann@gasag.de
10781 Berlin
Das Pallasseum in Berlin-Schöneberg ist eines der bekanntesten Wohngebäude der Stadt. Erbaut in den 1970er-Jahren, weist es einen gebäudetypisch hohen Wärmeverbrauch auf. Als kommunale Eigentümerin stand die Gewobag* vor der Herausforderung, die aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) langfristig geforderte Dekarbonisierung des Objektes sozialverträglich zu gestalten. Außerdem stellt die unter Denkmalschutz stehende Gebäudehülle eine Hürde für bauliche Veränderungen dar.
Ab Oktober 2025 wird das Pallasseum mit Abwärme aus einem benachbarten ITK-Netzknoten der PASM Power and Air Condition Solution Management GmbH, einem Tochterunternehmen der Deutschen Telekom, versorgt. Damit kann der Wärmebedarf zu 65 % aus unvermeidbarer Abwärme und damit GEG-konform gedeckt werden.
Mit diesem neuen Energiekonzept ist eine nachhaltige und kostenneutrale Umstellung der Versorgung im Bestand möglich. (Kostenneutralität nach WärmeLV)
* Die Gewobag ist eines der größten Immobilienunternehmen in Deutschland. Über 74.000 Wohnungen mehr als 130.000 Mieterinnen und Mieter.
Ab Oktober 2025 wird das Pallasseum mit Abwärme aus einem benachbarten ITK-Netzknoten der PASM Power and Air Condition Solution Management GmbH, einem Tochterunternehmen der Deutschen Telekom, versorgt. Damit kann der Wärmebedarf zu 65 % aus unvermeidbarer Abwärme und damit GEG-konform gedeckt werden.
Mit diesem neuen Energiekonzept ist eine nachhaltige und kostenneutrale Umstellung der Versorgung im Bestand möglich. (Kostenneutralität nach WärmeLV)
* Die Gewobag ist eines der größten Immobilienunternehmen in Deutschland. Über 74.000 Wohnungen mehr als 130.000 Mieterinnen und Mieter.
ECKDATEN DES PROJEKTS
Wohnen
Altbau
Bestandsgebäude
Altbau
Bestandsgebäude
Wärmepumpen-Hybridlösung
Fläche: ca. 36.000 m2
> 500 Wohnungen
> 500 Wohnungen
2025
Nahwärme
Wärme
Wärme
Energieliefer-Contracting
Erdgas
Abwärme
Abwärme
Brennwertkessel (Spitzenlast)
Wärmepumpe
Sonstiges:
Errichtung einer 140 m langen Wärmetrasse zur Verbindung des Rechenzentrums mit dem Pallasseum. Abwärme wird dann für eine Direkteinspeisung in das Wärmenetz per Wasser-/Wasser-Wärmpumpe auf 70 bis 75 Grad Celsius erhöht und so für die Wärmeversorgung nutzbar gemacht.
Wärme wird hydraulisch in die Bestandsanlage des Pallasseums eingebunden und ergänzt diese durch neue effiziente Erdgas-Brennwertkessel. Die Kessel decken die Spitzenlastversorgung ab.
Einsetzung von grünem Strom für den Betrieb der Wärmepumpen.
Wärmepumpe
Sonstiges:
Errichtung einer 140 m langen Wärmetrasse zur Verbindung des Rechenzentrums mit dem Pallasseum. Abwärme wird dann für eine Direkteinspeisung in das Wärmenetz per Wasser-/Wasser-Wärmpumpe auf 70 bis 75 Grad Celsius erhöht und so für die Wärmeversorgung nutzbar gemacht.
Wärme wird hydraulisch in die Bestandsanlage des Pallasseums eingebunden und ergänzt diese durch neue effiziente Erdgas-Brennwertkessel. Die Kessel decken die Spitzenlastversorgung ab.
Einsetzung von grünem Strom für den Betrieb der Wärmepumpen.
800 t CO2/a
ERFAHRUNGEN
“Mit diesem visionären Pilotprojekt produzieren wir aus bisher ungenutzter Abwärme klimafreundliche Wärme für mehr als 500 Wohnungen im Pallasseum. Unsere Mieterinnen und Mieter profitieren zukünftig von preisstabiler, grüner Energie und Berlin kommt ein Stück voran auf dem Weg zur Klimaneutralität.” (Karsten Mitzinger, GEWOBAG ED Energie- und Dienstleistungsgesellschaft)
“Als erster Telekommunikationsanbieter freuen wir uns, ab 2025 die Abwärme unserer technischen Infrastruktur gemeinsam mit der GASAG für private Haushalte zur Verfügung zu stellen. Diese nachhaltige Lösung basiert auf der von den Geräten im ITK-Netzknoten produzierten Wärme und unterstreicht unser Bestreben, innovative Wege für eine klimafreundlichere Zukunft zu beschreiten.”
(Bernd Schulte-Sprenger, PASM Power and Air Condition Solution Management)
“Als erster Telekommunikationsanbieter freuen wir uns, ab 2025 die Abwärme unserer technischen Infrastruktur gemeinsam mit der GASAG für private Haushalte zur Verfügung zu stellen. Diese nachhaltige Lösung basiert auf der von den Geräten im ITK-Netzknoten produzierten Wärme und unterstreicht unser Bestreben, innovative Wege für eine klimafreundlichere Zukunft zu beschreiten.”
(Bernd Schulte-Sprenger, PASM Power and Air Condition Solution Management)
Durch die konstante Quelltemperatur können die eingesetzten Wärmepumpen mit deutlich höherem Wirkungsgrad arbeiten. Das schlägt sich in einer hohen Wirtschaftlichkeit der Wärmeerzeugung und am Ende in einem attraktiven Wärmepreis nieder. Damit bleiben die Kosten für die Mieterinnen und Mieter für Heizung und Warmwasserbereitung trotz hoher Investitionen und deutlich besserer Ökobilanz auf dem heutigen Niveau.
Weitere Informationen auch unter https://www.gasag-solution.de/referenzen/pallasseum/
Weitere Informationen auch unter https://www.gasag-solution.de/referenzen/pallasseum/
Copyright Gunnar Klack: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wohnen-am-Kleistpark-Sozialpallast-Pallaseum-Hochbunker-Pallasstr-Sportpalastbunker-Berlin-Schoeneberg-Mrz-2017-b.jpg