Hybride Wärmeversorgung für seniorengerechtes Wohnen

Foto © WINCON Immobilienholding GmbH & Co. KG
LE Energy Solutions GmbH (LEESO)

Ansprechpartner: Michael Mirisch
Tel.: +49 173 3922009
E-Mail: michael.mirisch@leeso.de
04279 Leipzig
Im Süden Leipzigs entsteht aktuell ein seniorengerechter Neubau mit 58 betreuten Wohneinheiten und einer Gewerbeeinheit in innovativer Holzhybridbauweise. Die nachhaltige Ausrichtung des Projektes wird abgerundet mit einer präzisen Wärmeversorgung. Das Wohnobjekt wurde im Februar 2025 bezugsfertig und entspricht den ökologischen, nachhaltigen und sozialen Anforderungen modernen Wohnens (KfW 40 Standard).
Foto © WINCON Immobilienholding GmbH & Co. KG
ECKDATEN DES PROJEKTS
Alten-/Pflegeheim
Gewerbe
Wohnen

Neubau
Elektrische Wärmepumpe
Wärmenetzanschluss
Wärmepumpen-Hybridlösung
Mieterstrom
Ingenieur-/Planungsbüro
Heizungsinstallateur
Sonstiges: Fernwärmeversorger Stadtwerke Leipzig sowie PV-Installateur sowie Messstellenbetreiber
ca. 3.300 m2
1 Gebäude (58 Wohneinheiten, 1 Geschäftseinheit)
2025
15 Jahre
Fernwärme
Strom
Wärme
Warmwasser
Energieliefer-Contracting
Sonne
Fernwärme
Sonstiges: Umgebungsluft
Photovoltaikanlage (48 kWp)
Speicher (2x 1.000 l) (HOVAL Heizwasserpufferspeicher)
Wärmepumpe (50 kW) (Hoval Luft/Wasser-Wärmepumpe Belaria dual AR)
Sonstiges: Anlagentechnik in Kooperation mit YADOS und den lokalen Stadtwerken (Fernwärme) geplant

Fernwärmeübergabestation (YADO|PRO 1I-1H (180 kW))
Die indirekt an das Wärmenetz angeschlossene Fernwärmeübergabestation trennt Primär- und Sekundärnetz, bzw. Fernheizwasser und Heizungswasser. Die hydraulische Trennung erfolgt über einen Plattenwärmeübertrager.

Wärmpumpe
Eine integrierte Luft/Wasser-Wärmepumpe sorgt für die hochwirksame Nutzung von Umweltwärme. Die Wärmepumpe passt Ihre Vorlauftemperatur dynamisch an, sodass Sie bei niedrigeren Temperaturen noch effizient arbeitet.

Gebäudenetz
Luft/Wasser-Wärmepumpe und Fernwärmeübergabestation versorgen zwei parallel geschaltete Heizwasserpufferspeicher mit thermischer Energie. Das aufgeheizte Wasser wird anschließend über einen Heizkreis zu den Wohnungsstationen geführt.
Die dezentrale Trinkwarmwasserbereitung erfolgt über insgesamt 58 installierte Wohnungsstationen. Sollte die Leistung der Wärmepumpe bei Spitzenlasten nicht ausreichen, unterstützt die Fernwärmestation, indem sie das obere Drittel der Pufferspeicher belädt. Das hydraulisch abgeglichene System arbeitet ideal im Verbund, wodurch die Energieeffizienz maximiert und Umweltbelastungen entsprechend minimiert werden.
Das hybride System (Fernwärmeübergabestation mit Luft/Wasser-Wärmepumpe) sorgt für eine intelligente, stabile Wärmeversorgung: Die Wärmepumpe arbeitet bei milden Temperaturen, während die Fernwärmestation bei extremen Bedingungen einspringt, um eine bedarfsgerechte Wärmeversorgung sicherzustellen. Eine integrierte Regelungstechnik optimiert den Betrieb beider Systeme, was zu ihrer hohen Energieeffizienz führt.

PV-Anlage
Darüber hinaus wird in einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 48 kWp erzeugter Strom anteilig zur Deckung des Strombedarfs der Wärmepumpe genutzt, was einem prognostizierten Deckungsanteil von ca. 30% entspricht.
Foto links © WINCON Immobilienholding GmbH & Co. KG,
Foto oben © LE Energy Solutions GmbH (LEESO)
Fernwartung
MSR/Gebäudeleittechnik
Wärmemengenzählereinbau
Sonstiges: 1 Heizkreis mit geringer Vorlauftemperatur von 53 °C zur Versorgung der Wohnungsstationen (Fußbodenheizung und Warmwasserbereitung), somit erhöhte Energieeffizienz Wärmepumpe

Intelligente Steuerung und Überwachung des Wärmenetzes
Im Neubau übernimmt die übergeordnete Online-Leittechnik die Vernetzung und Steuerung der dezentralen Energiesysteme und integriert herstellerunabhängig sämtliche Anlagentechnologien.
Die flexible Technologie ermöglicht die Echtzeitüberwachung, -steuerung und -analyse aller angeschlossenen Erzeuger- und Teilsysteme und ist in der Lage, komplexe Funktionsabfragen zu verarbeiten.
Die systemübergreifende Anlagenüberwachung (24/7 Datenaufzeichnung) und -optimierung steigert signifikant die Effizienz der Energienutzung im Gebäude.
ca. 200.000,00 € (Wärme und Mieterstrom gesamt)
Ja, über Bauherren
Förderprogramme: BEG -> KfW40, Fördermittel aus dem Programm für klimafreundlichen Neubau
Das Projekt profitiert von den Förderkonditionen des Bundesförderprogramms für effiziente Gebäude (BEG), insbesondere für klimafreundliche Neubauten .
keine Angabe, da Sonderfall bei Abrechnung (Fernwärme direkt mit lokalem Stadtwerk und Wärmelieferung aus Wärmepumpe über Contractingvertrag)
ca. 160 MWh/a (Heizung und Trinkwarmwasser)
Durch den Einsatz der Wärmepumpe wird im Gesamtsystem ein Anteil von über 65 % Erneuerbarer Energien erreicht, wodurch die CO₂-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Wärmeversorgungssystemen erheblich reduziert werden. Zudem unterliegt die von der Wärmepumpe erzeugte Wärmemenge nicht der CO₂-Bepreisung gemäß dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), sodass sich das Kostenrisiko aufgrund potenziell steigender CO₂-Preise für die Mieter verringert.
MIETERSTROM
ca. 45 MWh/a
58 WE und 1 GE
In Vermietungs- und Akquisephase: ca. 60 WE inkl. Eigenversorgung Wärmepumpe (Stand Anfang Mai ´25: abgeschlossene ca. 50 Mieterstromverträge)
0,27 € pro kWh
Photovoltaikanlage
48 kWp (ohne Stromspeicher)
Kundenanlage nach §3 Nr. 24a EnWG (Summenzählermodell)
Ca. 65 Zähler
Abstimmungsaufwand/ Koordinierung Netzbetreiber/ Messstellenbetreiber/ Kundenanlagenbetreiber/ Elektroinstallateure & Elektroplaner
Foto © LE Energy Solutions GmbH (LEESO)
ERFAHRUNGEN
Sehr gute Zusammenarbeit mit Bauträger in vorherigen Projekten Wärmeversorgung und Mieterstrom, frühzeitige Einbindung Contractor in Planungsprozess.
Errichtung PV-Anlage und Wärmepumpe zur Erfüllung der KfW-Förderkriterien, Know How LEESO, Umsetzung PV-Mieterstrommodell um PV-Strom sinnvoll zu nutzen/ zu vermarkten, Reduzierung Investitionskosten (Eigenanteil Kunde)
Die Holzhybridbauweise, die die Materialien Holz, Beton und Stahl mit ihren jeweiligen Stärken vereint, bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere eine ausgezeichnete Wärmedämmung und hohe Flexibilität in der Gestaltung. Im Fokus steht dabei der Rohstoff Holz, der als nachhaltiger und ökologischer Baustoff für hohe Energieeffizienz steht und zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes beiträgt.
Kombination aus Fernwärme, Luft-Wasser-Wärmepumpe und PV-Mieterstrom