Bürogebäude: Kühlen und Heizen mit Eisspeicher und Wärmepumpe
20537 Hamburg-Borgfelde
Neubau: Rohbau Objekt steht. MVV baut aktuell (Stand 01/2025) den Eisspeicher und diverse Energiezentralen.
Gemeinsam mit ihrem Kunden STRABAG Real Estate realisiert die MVV Enamic in Hamburg ein Projekt, das in Sachen Energieversorgung neue Maßstäbe setzt. Mit dem Bürogebäude BORX entsteht bis 2026 ein neues Quartier, das in puncto Nachhaltigkeit, regenerativer Energiequellen, Kreislaufwirtschaft und ressourcenschonender Bauweise höchste Standards umsetzt.
Die MVV Enamic übernimmt in diesem Projekt die Planung, den Bau und die Finanzierung der gesamten Erzeugungsanlagen wie Wärmepumpe, Eisspeicher, PV-Anlage und Kältemaschine. Zudem bezieht die MVV für dieses Quartier die Fernwärme und gibt diese an die zukünftigen Mieterinnen und Mieter weiter.
Gemeinsam mit ihrem Kunden STRABAG Real Estate realisiert die MVV Enamic in Hamburg ein Projekt, das in Sachen Energieversorgung neue Maßstäbe setzt. Mit dem Bürogebäude BORX entsteht bis 2026 ein neues Quartier, das in puncto Nachhaltigkeit, regenerativer Energiequellen, Kreislaufwirtschaft und ressourcenschonender Bauweise höchste Standards umsetzt.
Die MVV Enamic übernimmt in diesem Projekt die Planung, den Bau und die Finanzierung der gesamten Erzeugungsanlagen wie Wärmepumpe, Eisspeicher, PV-Anlage und Kältemaschine. Zudem bezieht die MVV für dieses Quartier die Fernwärme und gibt diese an die zukünftigen Mieterinnen und Mieter weiter.
ECKDATEN DES PROJEKTS
Gewerbe
Sonstiges: Büro- und Geschäftsgebäude
Neubau
Sonstiges: Büro- und Geschäftsgebäude
Neubau
Elektrische Wärmepumpe
Wärmenetzanschluss
Wärmenetzanschluss
Ingenieur-/Planungsbüro
Sonstiges: Förderbank Hamburg – IfB
Sonstiges: Förderbank Hamburg – IfB
Fläche: 24.000 m2
3 Gebäude
3 Gebäude
2026
16 Jahre
Fernwärme
Kälte
Strom
Wärme
Kälte
Strom
Wärme
Energieliefer-Contracting
Sonstiges: Fernwärme der HEW
Sonne
Sonstiges: Strom mit 0 kg/CO2
Sonne
Sonstiges: Strom mit 0 kg/CO2
Kälteerzeugungsanlage (450 kW)
Photovoltaikanlage (29,7 kWp)
Speicher (580 m3 – Eisspeicher)
Wärmepumpe (340 kW)
Sonstiges: 750 kW – Fernwärme
Photovoltaikanlage (29,7 kWp)
Speicher (580 m3 – Eisspeicher)
Wärmepumpe (340 kW)
Sonstiges: 750 kW – Fernwärme
Förderprogramme: Erneuerbare Wärme | IFB Hamburg
ERFAHRUNGEN
„Wir hatten mit einem Eisspeicher praktisch keine Erfahrung“, so Lars Czikowski. „Deshalb schien es uns sinnvoll, einen kompetenten Partner mit an Bord zu nehmen. Zudem wollten wir, dass mit den gewählten Komponenten später der effektivste und effizienteste Gebäudebetrieb gewährleistet ist und wir den Nutzern langfristig planbare Nebenkosten auf attraktivem Niveau bieten können.“ Nach intensiven Gesprächen mit mehreren Energiedienstleistern entschied sich STRABAG für MVV. „Wirtschaftlich gesehen war MVV gleichauf mit einem weiteren Anbieter, bei MVV hatte ich aber ein besseres Gefühl“, erinnert sich Lars Czikowski. Das Vertragswerk hat dann viel Zeit in Anspruch genommen. Es waren viele komplexe Themen mit zahlreichen technischen Details zu fixieren und alle Leistungsgrenzen sauber zu definieren. „Das lag einfach in der Natur der Sache“, so Czikowski.
Im Rahmen seines Energiedienstleistungsmodells übernimmt MVV alles von der Planung, Beschaffung der Energie, Errichtung und Finanzierung von Anlagen bis hin zur 24/7-Betriebsführung, Wartung und Instandhaltung über die gesamte Vertragslaufzeit.
Für Projektentwickler bedeutet das:
– kompetente Unterstützung bei Planung und Bau durch einen Partner mit umfassendem Technologie-Know-How
– ein innovatives, hocheffizientes Energiekonzept als wesentlicher Beitrag zur Nachhaltigkeit des Gebäudes
– maximale Effizienz im Betrieb der Anlagen für wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit
– langfristig planbare Kosten auf attraktivem Niveau für Gebäudenutzer:innen
Für Projektentwickler bedeutet das:
– kompetente Unterstützung bei Planung und Bau durch einen Partner mit umfassendem Technologie-Know-How
– ein innovatives, hocheffizientes Energiekonzept als wesentlicher Beitrag zur Nachhaltigkeit des Gebäudes
– maximale Effizienz im Betrieb der Anlagen für wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit
– langfristig planbare Kosten auf attraktivem Niveau für Gebäudenutzer:innen