Rechtliche Grundlagen bei Contracting mit Solarenergie

Standardpreis 330,00 
Basis-Mitglieder 297,00 
Partner-Mitglieder 264,00 
Plus-Mitglieder 264,00 
Startup-Mitglieder 264,00 
Kategorie: Schlagwort:

Beschreibung

Klimaschutz und Gesetzgebung geben das Ziel vor: die Gebäudeversorgung mit Energie muss erneuerbar und klimaneutral werden. Steigende Preise für fossile Energieträger und der CO₂-Preis flankieren dies spürbar – insbesondere im gewerblich genutzten Bereich. Eine durch diverse landesrechtliche Solardachpflichten für Wohn- und Nichtwohngebäude immer mehr in den Fokus gerückte Option ist dabei die lokale Nutzung der Sonnenenergie, sei es mittels Photovoltaik oder Solarthermie.

Doch wie ist der rechtliche Rahmen, wenn man sich für diese Option entscheidet? Diese haben sich durch die Novellen des EEG 2023, des Messstellenbetriebsgesetzes und des Gebäudeenergiegesetzes sowie aber auch durch aktuelle Rechtsprechung und Festlegungsvorhaben der Bundesnetzagentur erst jüngst wieder geändert.

Das Seminar soll einen Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen der dezentralen Solarstromversorgung sowie der dezentralen Nah- bzw. Quartierswärmeversorgung geben.

In diesem Seminar

erklären wir Ihnen die rechtlichen Rahmenbedingungen der dezentralen Solarstromversorgung
Umfang und Bedeutung der Kundenanlage in Abgrenzung zum Netz, Voraussetzungen einer netzentgelt- und stromsteuerbefreiten Direktversorgung,Vorteile der Nutzung des PV-Stroms in der Wärmepumpe, Auswirkungen der Novelle des Messstellenbetriebsgesetzes durch den Gesetzentwurf zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende, Ausblick auf die Diskussionen rund um das neue Strommarktdesign und eine Überarbeitung der Regelungen zum PV-Mieterstrom, Fragen der Kombinationen von Überschuss- und Volleinspeiseanlagen (Ausschreibungsanlagen) gerade im gewerblichen Bereich

lernen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen der dezentralen Nah- bzw. Quartierswärmeversorgung kennen
Spezielle wärmerechtliche Fragen der dezentralen Wärmeversorgung aus Solarthermie und ganz oder teilweise PV-betriebenen Wärmepumpen, Besonderheiten der Anrechenbarkeit auf Primärenergievorgaben nach Gebäudeenergiegesetz (GEG), Ausgestaltungsvorgaben von Laufzeit und Preisänderungsklauseln nach AVBFernwärmeV.