Beschreibung
Block II – BHKW-Recht
Der Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) für die dezentrale Energieerzeugung ist ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende. In den vergangenen Jahren gab es einen deutlichen Anstieg von Energiedienstleistungen mit BHKW, da die dezentrale KWK die Betreiber in einem Maße herausfordert, dass gerade hier professionell aufgestellte Contractoren sehr gute Chancen im Wettbewerb haben. Für die Betreiber von BHKW gibt es im Zuge der neuen CO2-Bepreisung, der aktuellen EEG-Novelle und Mieterstromgesetz jetzt weitere Herausforderungen zu bewältigen.
Um Contracting mit BHKW erfolgreich zu gestalten und durchzuführen, ist es notwendig, mit der besonderen Funktionsweise und den Voraussetzungen für den Betrieb vertraut zu sein. Nur so kann über den sinnvollen Einsatz eines BHKW entschieden werden.
In diesem Seminarblock widmen wir uns den rechtlichen Grundlagen beim Einsatz von BHKW. Welche Vorgaben aus dem EEG, KWKG, EnWG und weiteren Gesetzen gibt es zu beachten? Was sind die grundsätzlichen Rahmenbedingungen bei der Strom- und Wärmelieferung aus BHWK? Welche Contracting-Modelle gibt es und was gibt es dabei zu beachten? Wie sollten Energielieferungsverträge ausgestaltet werden und welche Musterverträge gibt es? Was sind die Grundlagen bei der Energie- und Stromsteuer? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie in diesem Seminar.